Hängen, dörren und backen

Lavendel trocknen und lagern - so geht's richtig

von Amelie von Kruedener

Washington State, USA
Von der Auswahl der richtigen Sorte bis zur perfekten Trocknung - wenn man es richtig macht, duftet und strahlt der Lavendel lange.

Lavendel duftet und sieht auch noch gut aus – eine perfekte Kombi für diverse Weiterverarbeitungen als Duftsäckchen, Mottenvertreiber, Blumensträuße für die Ewigkeit, als Gewürz oder Tee. Wenn man die Blüten konservieren möchte, bietet sich das Trocknen an. Ein Guide zum Lavendeltrocknen, damit auch nichts schiefgeht und man alle Tricks und Kniffe kennt.

Lavendel ernten: Der perfekte Zeitpunkt

Die Blütezeit von Lavendel, sichtbar durch satt blauviolette Farben, ist nicht nur ein optischer Höhepunkt, sondern auch der ideale Zeitpunkt für die Ernte. Besonders der Echte Lavendel, bekannt für seine Winterfestigkeit, enthält kurz vor dem vollständigen Aufblühen die höchste Konzentration an ätherischen Ölen und Wirkstoffen. Der optimale Moment zum Schneiden ist, wenn die obersten Blüten sich öffnen, während die unteren Knospen noch verschlossen sind.

In Deutschland ist die Erntezeit für Lavendel in der Regel Ende Juni bis Anfang Juli. Zu diesem Zeitpunkt beginnen die ersten Blüten sich zu öffnen, während viele andere noch geschlossen sind, was darauf hinweist, dass die ätherischen Öle in den Blüten ihre maximale Konzentration erreicht haben.

So erntet man Lavendel richtig

Die Ernte sollte an einem sonnigen Vormittag erfolgen, nachdem der Morgentau vollständig verdunstet ist. Das verhindert, dass Feuchtigkeit später zu Schimmelbildung führt. Mit einer scharfen Schere oder einem Messer werden die Stängel etwa zehn Zentimeter unterhalb der Blüte abgeschnitten. Ein sauberer Schnitt fördert ein buschiges Nachwachsen.

Verwendung von Lavendel - Duftsäckchen, Tee, Trockensträuße, alles geht

Lavender piled in a straw basket classic french kitchen
Lavendelblüten trocknen macht Spaß und das ganze haus durftet nach der mediterranen Pflanze.

Neben dem traditionellen Einsatz in Duftsäckchen oder als Tee lässt sich Lavendel vielfältig verwenden. Von der Verwendung in Desserts, über die Herstellung von Lavendelöl bis hin zu Lavendelsirup – die Möglichkeiten sind endlos. Der getrocknete Lavendel bietet sich auch ideal zur Aromatisierung von Speisen oder als natürliche Hilfe gegen Motten im Kleiderschrank.

Affiliate-Link
TONIJAWES Trockennetz Kräuter
449
17,93€ 25,99€

Trocknen des Lavendels

Nach der Ernte kommt das Trocknen. Hierfür werden die Lavendelstängel in kleinen Bündeln kopfüber aufgehängt. Der Trocknungsort sollte warm, trocken und schattig sein, um eine Verdunstung des wertvollen Lavendelöls zu minimieren. Diese Methode bewahrt das Aroma und die heilenden Eigenschaften der Pflanze ideal. je nach Zweck kommen noch ein paar Kniffe hinzu.

Tipps und Tricks beim Lavendel-Trocknen

  • Lavendel trocknen für den Kleiderschrank und Dekoration: Wenn Lavendel für den Kleiderschrank oder als Dekoration getrocknet wird, ist es wichtig, den Trocknungsprozess sorgfältig zu handhaben, um Farbe und Duft zu erhalten. Lavendel sollte an einem warmen, trockenen und schattigen Ort aufgehängt werden, um das Verbleichen der Blüten zu minimieren. Die Trocknungszeit beträgt in der Regel etwa zwei Wochen, abhängig von den Umgebungsbedingungen.
  • Farberhalt beim Trocknen: Um die lebendige Farbe der Lavendelblüten zu bewahren, ist es entscheidend, direkte Sonneneinstrahlung während des Trocknungsprozesses zu vermeiden. UV-Strahlen können die Blüten ausbleichen. Ein schattiger, gut belüfteter Bereich ist ideal.
  • Trockensträuße aus Lavendel: Für Trockensträuße wird Lavendel am besten in kleinen Bündeln gebunden und kopfüber aufgehängt. Dies hilft, die Form der Sträuße zu erhalten und erleichtert eine gleichmäßige Trocknung.
  • Lavendel im Backofen trocknen: Lavendel kann auch im Backofen getrocknet werden, eine Methode, die schneller ist als die natürliche Lufttrocknung. Der Backofen sollte auf die niedrigste mögliche Temperatur eingestellt werden, üblicherweise zwischen 50°C und 60°C. Die Lavendelsträuße werden auf einem Backblech ausgelegt und für etwa zwei bis vier Stunden im Ofen gelassen, wobei die Ofentür leicht geöffnet sein sollte, um Feuchtigkeit entweichen zu lassen.
  • Trocknen im Dörrautomat: Ein Dörrautomat bietet eine weitere schnelle und effiziente Methode zum Trocknen von Lavendel. Hierbei werden die Blüten auf den Trocknungsgittern verteilt und bei niedriger Temperatur für einige Stunden getrocknet. Die genaue Zeit kann variieren, daher ist es wichtig, den Trocknungsprozess regelmäßig zu überprüfen.
  • Behandlung mit Haarspray: Das Besprühen von getrocknetem Lavendel mit Haarspray ist eine Technik, die oft angewendet wird, um die Blüten länger haltbar und widerstandsfähiger gegen Zerfall zu machen. Das Haarspray versiegelt die äußeren Schichten der Blüten und hilft, die Form und Farbe zu bewahren. Diese Methode ist besonders bei Lavendel für Dekorationszwecke beliebt, sollte jedoch sparsam verwendet werden, um die natürlichen Eigenschaften der Pflanze nicht zu stark zu beeinträchtigen.

Affiliate-Link
Klarstein Dörrautomat
741
109,24€

Jede Lavendel-Sorte hat ihre Eigenheiten

Nicht jede Lavendelsorte eignet sich für jeden Zweck. Während der Echte Lavendel (Lavandula angustifolia) aufgrund seines hochwertigen ätherischen Öls bevorzugt wird, sind andere Sorten wie der Speiklavendel oder der Provence-Lavendel besonders für die Duftstoffgewinnung geeignet. Beim Anbau und der Auswahl der Pflanzen sollte daher auf die spezifischen Bedürfnisse und Verwendungszwecke geachtet werden.

Echter Lavendel (Lavandula angustifolia): Dies ist die beliebteste Sorte für kulinarische Zwecke, die Herstellung von ätherischem Öl und therapeutische Anwendungen. Sie ist bekannt für ihr intensives Aroma und ihre Langlebigkeit.

  • Ideal für Tee, Duftsäckchen und als aromatische Zutat in Speisen.

Schopflavendel (Lavandula stoechas): Besonders attraktiv durch seine ungewöhnlichen Blütenstände, die oben eine Art Schopf bilden.

  • Weniger geeignet für kulinarische Zwecke, aber ein Hingucker in jedem Garten und gut für dekorative Anwendungen.

Provence-Lavendel (Lavandula x intermedia, oft als Lavandin bezeichnet): Eine Hybride, die größer wird und mehr Blüten produziert als der echte Lavendel.

  • Das Öl wird oft in der Parfümerie und für Haushaltsdüfte verwendet, ist jedoch weniger hochwertig im Vergleich zum Öl des echten Lavendels.

Speiklavendel (Lavandula latifolia): Besitzt einen hohen Campheranteil und wird häufig für medizinische und aromatherapeutische Produkte verwendet.

  • Nicht ideal für kulinarische Anwendungen wegen seines schärferen Geschmacks.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.

(avo)