Mehr Wärme, weniger Wolken

Erderwärmung: Wenigstens eine Gewinnerin gibt es in der Klimakrise

von Christian Häckl & Claudia Träger

Das Jahr 2022 könnte sowohl das wärmste als auch das sonnigste in Deutschland seit Beginn der Messungen werden. Bleibt die Frage - ist das jetzt alles schon Klimawandel, der mit den spürbaren Folgen immer mehr zur Klimakrise wird, oder spielt auch zufälliges Wetter noch eine Rolle? Christian Häckl wirft im Klima Update einen Blick auf die eindeutigen Trends.

Alle News rund um das Thema Klima und Klimakrise
Mit unseren „Klima Update“-Sendungen immer informiert sein

Viel sonniger als üblich, wenn nicht sogar sonnig wie nie

Die Grafik zeigt die durchschnittliche Sonnenscheindauer pro Monat in Deutschland von November 2021 bis November 2022
Durchschnittliche Sonnenscheindauer pro Monat in Deutschland von November 2021 bis November 2022 (in Stunden)

Der Trend des extremen Sonnenschein-Überschusses deutete sich schon früh an. Besonders in Form war die Sonne im März. Der erste Frühlingsmonat hatte mehr Sonnenstunden als im vorangegangen Jahr 2021 die Sommermonate Juli und August. Noch nie seit Messbeginn im Jahr 1881 hatte es so viele Sonnenstunden in einem März gegeben.

Mitte August war die durchschnittliche Sonnenscheindauer eines ganzen Jahres erreicht. Die Sonne schien da schon so lange, als hätte 60 Tage 24 Stunden lang durchgehend die Sonne auf uns herab gestrahlt.

Im Herbst setzte sich das ungewöhnlich „schöne“ Wetter fort. Im September regnete es zwar endlich einmal ordentlich, aber ein ungewöhnlich warmer und sonniger Oktober folgte auf dem Fuße. Und selbst der November wurde im Jahr 2022 mal so gar nicht seinem Ruf als trüber, grauer Monat gerecht. Es wurden durchschnittlich 75 Sonnenstunden gemessen. Das vieljährige Mittel in Höhe von 53 Sonnenstunden wurde deutlich überschritten.

Die Vorteile von so viel Sonnenschein

Die Grafik bildet den Anteil von Solar- und Windenergie an der Nettostromerzeugung in Deutschland 2022 ab.
Die Grafik bildet den Anteil von Solar- und Windenergie an der Nettostromerzeugung in Deutschland 2022 ab.

Viele finden wahrscheinlich, ein Zuviel an Sonnenschein kann es gar nicht geben. Und zugegebenermaßen hat er natürlich seine Vorteile – zum Beispiel:

  • Er kann das Wohlbefinden der Menschen steigern und Vitamin D bilden. Letzteres ist wichtig für Knochen, Muskulatur und das Immunsystem.
  • Die Sonne macht erst die Fotosynthese möglich, also die Umwandlung von Wasser und Kohlenstoffdioxid in Glucose und Sauerstoff. Ohne die Sonne wäre gar kein Leben auf der Erde möglich.
  • In diesem sonnenreichen Sommer wurde besonders viel Energie durch Photovoltaikanlagen erzeugt – s. Abbildung.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Klima-Rekorde - Ist Deutschland noch zu retten? Die Doku im Online Stream auf RTL+

(ctr, hha)