Extremwetter in Europa

Bibbern in Deutschland, Schwitzen am Polarkreis, krasse Hitze in Spanien

von Carlo Pfaff & Björn Alexander

Die Wetterküche Europas mag es derzeit wild. Der Norden hat es wärmer als wir, den Süden trifft die nächste Saharaschelle und zwischendrin kracht es gewaltig.

Außergewöhnliche Temperaturverteilung

Außergewöhnliche Temperaturverteilung Europa
Herbstfeeling in Deutschland, Hitze am Polarkreis - das ändert sich jetzt rasch

Während Deutschland die Frühherbst-Schelle mit kaum mehr als 20 Grad abbekommen hat, sah es im hohen Norden unseres Kontinents ganz anders aus. So vermeldete die Wetterstation Tornio Torppi in Finnland am Bottnischen Meerbusen am Dienstag knapp 32 Grad. In Sorkjosen im äußersten Norden Norwegens und damit sogar nördlich des Polarkreises wurden 29,8 Grad gemessen.

Wie kommen solche Kontraste zustande?

Hauptverantwortlich ist Sturm- und Unwettertief Zacharias. Auf seinem Weg vom Süden Europas bis an die norwegische Westküste transportierte er auf seiner Ostseite Hochsommerluft bis nach Skandinavien. Auf der Westseite floss indes kühle Atlantikluft bis nach Deutschland. Zwischendrin gab es entsprechend intensive Wetterereignisse. Neben Dauerregen mit verheerenden Folgen, Schnee in den Alpen stürmte es heftig.

Lang anhaltender Sommersturm

Meterhohe Wellen peitschten Ost- und Nordsee auf. Und selbst nach dem Höhepunkt des Sturms bei uns am Montag, legte Zacharias in Teilen Deutschlands noch nach. Hier einige Windspitzen vom Dienstag:

  • Strucklahnungshörn 94 km/h
  • Greifswalder Oie, Brocken, Glücksburg-Meierwik, Helgoland mit jeweils 90 km/h
  • Westerhever, Borkum, Sylt, Kap Arkona 86 km/h
  • St. Peter-Ording, Wangerooge, Wilhelmshaven, Nordholz mit 83 km/h

Insofern ist beim stürmischen Zacharias neben der Intensität auch die Länge für einen Sommersturm sehr beachtlich.

Deutschland, Europa und weltweit: Alle Wetterkarten in der Übersicht

Südeuropa schwitzt und brennt

Unterdessen zeigt sich in Südeuropa ein ganz anderes Bild. Der Regen fehlt nach wie vor und stattdessen brennen die ausgemergelten Bäume und Sträucher. Dass nicht die enorme Hitze Auslöser der Brände sind, ist wohl den meisten klar. Dennoch macht es der nächste Vorstoss aus den Tiefen der Sahara natürlich nicht besser. In Teilen Spaniens geht es in Spitzen rauf bis um die 45 Grad.


Wetterprognosen für Spanien: Madrid, Sevilla oder Granada

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(bal, apf)