Schweißtreibende Aussichten

Trend gen 35 Grad – nach der Hitze ist vor der Hitze

von Carlo Pfaff & Björn Alexander

Der Sommer ist endgültig in Deutschland angekommen. Und auf die heißeste Phase des Jahres bisher folgt schon bald die nächste – hier der aktuelle Wetter-Fahrplan.

Die Ausgangslage: Höhentief und Bodenfrost mischen kurz mal mit

Ein kräftiges Skandinavien-Hoch bestimmt mit trockener Luft derzeit noch unser Wetter. Zur Wochenmitte nähert sich allerdings ein Höhentief – ein sogenannter Kaltlufttropfen – von Osteuropa her. Damit bekommt der Sommer vor allem im Süden und Osten unseres Landes einen kurzen Dämpfer. Neben weniger hitzigen Tagen spüren wir das auch in den Nächten, wenn es im Osten Tiefstwerte von 10 bis 5 Grad und im Westen von 15 bis 10 Grad gibt. Selbst Bodenfrost ist in einigen Mittelgebirgslagen möglich.

Frei von Hitze am Donnerstag und Freitag

Vorhersage und Trend Juni 2023
Eine kleine Verschnaufpause in puncto Hitze, bevor die hitzigste Phase des Monats folgt

In der Folge zeigen sich der Donnerstag und der Freitag in der Osthälfte oft wolkig mit einigen Regenschauer und Gewittern. Der Westen bleibt sich unterdessen sonniger – aber auch hier werden es maximal noch 28 Grad. Derweil reicht es am Erzgebirge sowie an den Küsten im Seewind sogar kaum noch für 20 Grad. Doch das wird sich ändern.

Sommer legt einen Zahn zu

Prognose und Vorhersage der Höchstwerte am 19. Juni 2023
30 Grad und mehr - es wird erneut hitzig in Deutschland

Bereits am Samstag steigen die Temperaturen zum Teil wieder auf 30, am Sonntag bis auf 32 Grad. Grund ist ein Heißluftschub aus südlichen Breiten, der seinen Ursprung im Norden Afrikas hat und am Montag Spitzen bis zu 33 Grad oder etwas bringen könnte. Selbst bis zu 35 Grad sind – je nach Timing – nicht ganz auszuschließen. Damit bringt sich die nächste Hitzewelle sowie der heißeste Tag des Jahres bis dahin in die Spur. Ein Rekord wäre es aber nicht, denn der Juni kann bedeutend mehr.

Wetterwissen: Welche Hitzespitzen sind im Juni möglich?

Der Rekorde im Juni bewegen sich bezogen auf das zweite Monatsdrittel bei deutlich über 35 Grad. Die Top 3 liegen in Sachsen und Brandenburg mit Spitzen von 39 (Hoyerswerda) und 39,2 Grad (Cottbus und Dresden-Strehlen). Aufgestellt im Juni 2022. Heißester Ort der Juni-Rekordliste ist Bernburg/Saale mit 39,6 Grad – gemessen am 30. Juni 2019.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(bal, apf)