Knackige Gurken auf Balkon und im Garten

Vom Samen zur Ernte – Ein Leitfaden für Gurken

von Amelie von Kruedener

Gurken sind eine beliebte Wahl für viele Erstlings-Gärtner, Kenner und Gartenprofis, denn sie liefern nicht nur eine unkomplizierte reichhaltige Ernte, sondern sind auch ziemlich beeindruckend, wenn sie einmal richtig loslegen. Ob im Gewächshaus, im Garten oder auf dem Balkon, mit den richtigen Tipps und Tricks kann jeder seine eigenen Gurken erfolgreich anbauen.
Im Video gibt der Garten-Profi Tipps und Anleitungen, wie man erfolgreich in Töpfen seine Pflänzchen setzt. So manches davon wird vielen neu sein.

Container-Kultivierung: Gurkenanbau in Töpfen meistern

Für Gurken ist eine locker-leichte Erde Gold wert – am besten eine Mischung aus Kompost, verrottetem Mist und hochwertiger Pflanzerde. Diese Kombination hält die Erde feucht, sorgt aber auch für gute Drainage, was Gurken zum Wachsen benötigen. Zu Beginn des Wachstums freuen sich Gurken über einen stickstoffreichen Dünger, der ihnen hilft, kräftige Blätter und Stiele zu entwickeln. Sobald die ersten Blüten und Früchte erscheinen, ist es Zeit für einen kaliumreichen Dünger, der die Fruchtentwicklung kräftig unterstützt. Ein kleiner Schub Dünger alle paar Wochen kann Wunder wirken und sorgt für eine prächtige Gurkenernte!

Gute Idee - Gurken im Hochbeet kultivieren

Hochbeete sind ideal für Gurken! Dank besserer Drainage und leichter Zugänglichkeit fühlen sich die Gurken dort oben pudelwohl. Die wärmere Erde gibt ihnen zusätzlich einen Kick, schön zu wachsen, während gute Luftzirkulation das Risiko von Krankheiten wie Mehltau minimiert.

Affiliate-Link
STFALI Gurken Rankhilfe, 160 * 1…
14

Optimaler Pflanzabstand für Gurken

Gurken sind ziemlich ausladende Pflanzen, daher ist der korrekte Pflanzabstand wichtig, um ihnen genügend Platz zum Ausbreiten zu geben. Bei Rankgurken sollte ein Abstand von etwa 50 cm eingehalten werden, um genügend Luftzirkulation zu ermöglichen und ein Überwuchern zu vermeiden. Diese großzügige Verteilung unterstützt eine gesunde Pflanzenentwicklung und eine produktive Ernte.

Affiliate-Link
Ganzjährig im Gewächshaus: 365 T…
67
13,95€

Saubere Schnitte für die richtige Ernte von Gurken

Am besten werden Gurken geerntet, wenn sie ihre volle Größe erreicht haben, aber noch fest sind. Dabei sollte ein scharfes Messer oder eine Schere verwendet werden, um die Gurken nahe am Stiel sauber abzuschneiden. Regelmäßiges Ernten fördert die Pflanze dazu, weiter Früchte zu produzieren, was zu einer längeren Ernteperiode über den Sommer führt.

Noch Lust auf mehr Gemüse? Gemüsegarten anlegen – so geht’s

Den besten Standort für Gurken auswählen

Gurken lieben die Wärme und benötigen viel direktes Sonnenlicht, um gut zu gedeihen. Ein Platz, der täglich mindestens 6 bis 8 Stunden Sonne erhält, ist ideal. Ein windgeschützter Standort ist ebenfalls vorteilhaft, da starke Winde die langen Ranken beschädigen können.

Ideale Pflanzenbegleiter für Gurken

Bei der Wahl der Nachbarpflanzen für Gurken ist es gut, Pflanzen zu wählen, die ähnliche Bedingungen mögen. Dill, Bohnen und Erbsen sind gute Begleiter, da sie ähnliche Bodenanforderungen haben und die biologische Vielfalt im Garten fördern. Gurken neben kartoffelartige Pflanzen zu setzen, ist eine schlechte Idee, da diese Krankheiten übertragen können, die auch Gurken betreffen.

Noch mehr Gemüselust?

Karotten – so zieht man die gelbe Rübe selbst

Rote Beete im Topf, Beet oder Hochbeet

Welche Probleme können Gurken haben und was soll man dagegen tun?

Gurken sind anfällig für eine Reihe von Krankheiten, die ihre Gesundheit und Produktivität beeinträchtigen können. Hier sind einige der häufigsten Krankheiten und Tipps zur Bekämpfung:

Mehltau (Echter und falscher Mehltau)

  • Echter Mehltau zeigt sich als weiße, mehlige Flecken auf Blättern und Stielen.
  • Falscher Mehltau verursacht gelbliche bis braune Flecken auf den Blattoberflächen und ein weißlich-graues Pilzgeflecht auf den Unterseiten.

Vorbeugung und Behandlung:

  • Pflanzen nicht über Kopf gießen, um Blätter trocken zu halten, gute Luftzirkulation sicherstellen und spezifische Fungizide verwenden, die für die Bekämpfung von Mehltau zugelassen sind.

Gurkenmosaikvirus (CMV)

  • Symptome sind verzerrte Blätter, verkrüppeltes Wachstum und mosaikartige Muster auf den Blättern.

Vorbeugung und Behandlung:

  • Virus resistente Sorten pflanzen, Werkzeuge und Hände nach der Arbeit mit infizierten Pflanzen desinfizieren, betroffene Pflanzen entfernen, um eine Ausbreitung zu verhindern.

Wurzelfäule

  • Verursacht durch übermäßige Feuchtigkeit und schlechte Drainage, führt zu verfaulten, schwarzen Wurzeln und welkenden Pflanzen.

Vorbeugung und Behandlung:

  • Für gute Drainage sorgen, nicht zu viel gießen, und eventuell in Hochbeeten anbauen, um die Bodenbeschaffenheit besser kontrollieren zu können.

Blattfleckenkrankheit:

  • Verursacht dunkle, wassergetränkte Flecken auf Blättern, die schließlich austrocknen und Löcher bilden können.

Vorbeugung und Behandlung:

  • Befallene Blätter entfernen, Pflanzen nicht zu dicht setzen, um Luftzirkulation zu fördern, und fungizide Sprays einsetzen, falls notwendig.

Anthracnose:

  • Diese Pilzkrankheit führt zu dunklen, versunkenen Flecken auf Früchten und Blättern.

Vorbeugung und Behandlung:

  • Pflanzenreste am Ende der Saison entfernen, Fruchtrotation praktizieren, um den Pilz nicht im Boden zu kultivieren, und fungizide Behandlungen durchführen.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.

(avo)