Gemeinsam gegen das Verschwinden
Zu viel Licht, zu wenig Liebe: Glühwürmchen in Gefahr!

Glühwürmchen sind magisch – doch jetzt droht ihr Zauber zu verschwinden. Wir sind selbst schuld, unsere mit Solarlampen beleuchteten Gärten und mit Lichterketten geschmückten Balkone lassen den Glühwürmchen kaum eine Chance für die Partnersuche. Lassen wir das Licht aus, bevor es zu spät ist.
Flutlicht statt Flirtlicht: Künstliches Licht und Pestizide stören Glühwürmchen
Weltweit sind die Glühwürmchenpopulationen gefährdet. Der Lebensraum der kleinen Käfer verändert sich zunehmend. Vor allem in Europa ist das kleine Tierchen gefährdet – neben starker Umweltzerstörung und Pestiziden ist der Hauptverdächtige beim Rückgang der Glühwürmchen-Zahlen die weit verbreitete Lichtverschmutzung. Unsere modernen Städte und Siedlungen leuchten hell wie nie zuvor, und die Glühwürmchen verlieren ihre natürlichen dunklen Lebensräume.
Zu viel Licht, zu wenig Liebe: Glühwürmchen in Gefahr
Glühwürmchen leben mehrere Jahre als Larven und nur wenige Wochen als fliegende Leuchtkäfer. In dieser kurzen Zeit finden sie ihre Partnerinnen und Partner durch ein faszinierendes Leuchtverhalten. Jedes Männchen hat sein eigenes charakteristisches Lichtmuster, das es verwendet, um Weibchen anzulocken.
Die Weibchen bleiben meist auf Blättern oder im Gras sitzen und senden ein schwaches Leuchtsignal aus, um den Männchen ihre Anwesenheit zu signalisieren. Die Männchen fliegen umher und suchen nach den Leuchtsignalen der Weibchen. Dieser Leucht-Dialog zwischen den Geschlechtern dient dazu, dass sich die liebestollen Insekten finden und paaren.
Wenn jedoch der ganze Garten hell beleuchtet ist, haben die kleinen Insekten keine Chance, sich zu finden und die nächste Generation Glühwürmchen in die Welt zu setzen.
Die Dunkelheit schwindet: Gärten voller Solarlampen und Lichterketten

Unsere Gärten sind mit wilden Blumen, duftenden Kräutern und einer Fülle anderer Pflanzen ein wahrer Anziehungspunkt für Insekten. Sie sollten ein wahres Paradies sein. Doch dann kommt die Nacht. Wer seinen Garten liebt, der möchte auch abends die Terrasse in hellem Glanz erstrahlen lassen. Strahler, die bis in die Baumkronen reichen, und Solarlampen, die die Wege und Beete erhellen, gehören zum Standardrepertoire. Doch für nachtaktive Tiere ist das alles andere als paradiesisch. Es ist tödlich.
Lese-Tipp: Bienenhotel selber bauen - so einfach geht's
Lichtquellen: Ein verhängnisvolles Magnet für Insekten
Neben Glühwürmchen leiden auch andere Insekten unter dem andauernden Licht. Sie werden von den Lichtquellen magisch angezogen. Normalerweise orientieren sich Insekten aber am Mond und den fernen Sternen, die konstant an ihrer Position bleiben, selbst wenn das Insekt seine Flugrichtung ändert.
Fliegt ein Insekt nun an einer künstlichen Lichtquelle vorbei, hält es diese für den Mond und richtet seine Flugbahn daran aus. Doch schon nach einem halben Meter merkt das Insekt, dass der Winkel zum Licht nicht stimmt, und korrigiert seine Flugbahn. Dieser Vorgang wiederholt sich immer wieder, bis das Insekt schließlich in einer Spirale um das Licht herumfliegt und sich bis zur tödlichen Erschöpfung im Kreis dreht.
Rückläufige und bedrohte Insektenarten weltweit

Rettet das Funkeln der Liebe: Was können wir tun?

Die Zukunft der Glühwürmchen hängt von unserem Handeln ab. Indem wir unsere Gartenbeleuchtung reduzieren und auf umweltfreundliche Alternativen statt Pestizide setzen, können wir den Leuchtkäfern helfen. Lasst uns gemeinsam den Flirt zwischen Glühwürmchen-Männchen und -Weibchen wieder in vollem Glanz erstrahlen!
Lese-Tipp: Was ist eigentlich Lichtverschmutzung?
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(avo)