Tag der Biene feiert alle Bienen

Biene ist nicht gleich Biene: 5 Fakten über Honigbiene vs. Wildbiene

von Amelie von Kruedener & Claudia Träger

Es ist wieder soweit – der Weltbienentag am 20. Mai ist da, um unsere summenden Freunde zu feiern! Doch weiß man, dass es nicht nur eine Art von Biene gibt? In der Welt der Bienen gibt es verschiedenste Arten mit einzigartigen Eigenschaften. Am bekanntesten sind Honigbienen und Wildbienen. Was ist eigentlich der Unterschied?
Im Video oben: Was man über Bienen, Wespen und Co. wissen sollte
Lese-Tipp: Bienenhotel selber bauen - so einfach geht's

1. Honigbienen werden immer mehr, Wildbienen weniger

Während die Anzahl der Honigbienen weltweit zunimmt, stehen die Wildbienen vor einer Herausforderung. Ihr Lebensraum schwindet und ihre Populationen gehen zurück. Das ist besorgniserregend, da Wildbienen eine wichtige Rolle bei der Bestäubung von Pflanzen spielen.

2. Honigbienen leben in Bienenstöcken, Wildbienen meist alleine

Honigbienen sind für ihre organisierten Bienenstöcke bekannt, in denen sie zusammenleben und eine komplexe soziale Struktur haben. Im Gegensatz dazu leben die meisten Wildbienenarten als Einzelgänger. Sie nisten in verschiedenen Materialien wie Erde, Holz oder sogar in hohlen Pflanzenstielen.

Bee hotel with wood drilled with holes, hollow bamboo stalks and wild solitary mason bee texture macro, saving bees and attracting pollinators concept
Hier krabbelt eine Wildbiene an ihrem Bienenhotel herum. Eine tolle Möglichkeit um Bienen zu schützen.

3. Wildbienen verbrauchen den gesammelten Nektar direkt, Honigbienen produzieren aus ihm Honig

Wildbienen sind echte Genießer. Sie sammeln Nektar und Pollen, um sich direkt davon zu ernähren. Honigbienen hingegen verwandeln den Nektar in Honig, den wir so lieben. Ein wahrhaft süßer Deal.

4. Weltweit gibt es ca. 30.000 unterschiedliche Wildbienenarten – und nur 9 Honigbienenarten

Die Artenvielfalt unter den Wildbienen ist beeindruckend. Schätzungsweise gibt es rund 30.000 verschiedene Wildbienenarten auf der ganzen Welt. Im Vergleich dazu gibt es nur neun bekannte Honigbienenarten. Eine wahre Vielfalt an summenden Helden!

5. Wie unterscheidet man Honig- und Wildbienen?

Visuell kann man Honig- und Wildbienen oft gut an ihrer Größe und Farbe unterscheiden. Honigbienen sind meist etwas größer und haben eine gelbliche bis braune Farbe mit dunklen Streifen. Wildbienen hingegen variieren in Größe und Farbe stark. Einige sind winzig und haben metallisch glänzende Farben, während andere größer und pelzig sind.

20. Mai ist der Tag der Bienen

Der Weltbienentag erinnert uns daran, wie wichtig Bienen für unsere Umwelt und unsere Nahrungsmittelversorgung sind. Egal ob Honigbienen oder Wildbienen – sie alle spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestäubung von Pflanzen und der Erhaltung der Artenvielfalt. Also lasst uns gemeinsam den Weltbienentag feiern und unseren summenden Freunden die Anerkennung geben, die sie verdienen!

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(avo, ctr)