Letztes Jahr war mehr Frühling

Grünlandtemperatur aktuell knapp über 50 Grad

von Carlo Pfaff & Björn Alexander

Wer auf einen frühen Lenz hofft, der muss sich in diesem Jahr auf einen langen Weg einstellen. Insbesondere im Vergleich zum letzten Jahr. Dabei liegen die Vorteile auf der Hand.
Im Video: Frühlingswärme weht zum Wochenende nach Deutschland

Frühlingsvisite zum Wochenende - wie warm wird es jetzt?

Im Südwesten und Westen wackeln mit 13 bis 18 Grad jetzt schon mal die bisherigen Spitzenwerte des Jahres. Zu schlagen sind 18,9 Grad, die am 27. Januar in Bad Kohlgrub in Bayern erreicht wurden. Aber auch der Osten präsentiert sich mit 4 bis 8 Grad tagsüber frostfrei.
Das letzte Februar-Wochenende hat im Osten 5 bis um oder über 10 Grad im Programm, der Westen bekommt bis um die 15 oder 16 Grad. Das riecht dann definitiv schon richtig nach Frühling.

Frühling in Deutschland - so warm wird es jetzt

Kommt der Lenz, um zu bleiben?

Das sieht leider nach wie vor noch nicht so aus. Denn nächste Woche wird es windig, wechselhaft bis nass und schrittweise kühler. Beim Trend für den März gibt es indes noch unterschiedliche Prognosen.

Auf der weiterhin milden und trockenen Seite bewegt sich die NOAA-Langfristvorhersage (Amerikanischer Wetterdienst). Die experimentelle Langfrist basierend auf dem europäischen Wettermodell möchte aktuell hingegen einen eher nassen und zu kalten Verlauf.
Sprich: Zwischen Spätwinter und dem vollen Frühlingsausbruch ist für den März 2025 noch alles im Rennen. Fakt ist, dass es im Vergleich zum letzten Jahr ein zäheres Warten auf den Frühling ist.

Rückklick Februar 2024 - so war es vor einem Jahr

Nach einem bereits zu milden Januar folgte ein Rekord-Februar, der gegenüber den drei Jahrzehnten zuvor rund 5 Grad zu warm verlief und den Frühling schon sehr früh auf den Plan rief. Zum Vergleich: Die Grünlandtemperatursumme (GTS), die als Indikator für den Frühlingsfortschritt gilt, lag für den Februar 2024 im Deutschlandmittel bereits bei 190 Grad, was nahezu dem vollständigen Frühlingsausbruch gleich kommt. Im Februar 2025 liegen wir hingegen bei gut 53 Grad.

GTS in Deutschland aktuell - bis Ende Februar bleibt der Frühling außen vor

Prognose und Vorhersage der Grünlandtemperatursumme im Februar 2025
Von wegen Lenz - der Frühling kocht im Februar weiterhin auf kleiner Flamme

Wie wird die Grünlandtemperatursumme berechnet?

In die Rechnung für die Temperatursumme gehen übrigens alle positiven Tagesmitteltemperaturen mit einer bestimmten Gewichtung ein.
Im Januar mit einem Faktor von 0,5, im Februar mit 0,75 und ab März mit einem Faktor von 1. So wird quasi der Energieeintrag in die Natur ermittelt, die ab einem Wert von 200 voll in den Frühling durchstarten kann. Zwischen letztem und diesem Jahr liegen dementsprechend Welten; wobei das letzte Jahr eben absolut außergewöhnlich war und die diesjährige Entwicklung eher der Normalität entspricht.

Langer Winter hat definitiv Vorteile

Der aktuelle Verlauf hat, obgleich viele von uns sicherlich den Frühling sehnlichst erwarten, durchaus sehr positive Effekte. Insbesondere mit dem Fokus auf die Natur, die bei einem frühen Frühling ja auch schon zeitig in Blühgeschäft einsteigt.
Folgen anschließend – ähnlich wie im letzten Jahr – Spätfröste im April, dann drohen an den empfindlichen Blüten massive Frostschäden. Das gilt vor allem für die Obstbäume und die Weinreben. Ähnlich verhält es sich aber auch bei den Insekten, die ebenfalls unter der Kombination aus früher Wärmer und spätem Frost leiden können.

Im Video: Grünlandwärmesumme - wie der Frühling berechnet wird

(bal, apf)