2024 war noch wärmer als 2023

Klima-Deutschland: Zu warm oder zu kalt - Wie war das Wetter im Jahr 2024?

von Oliver Hantke & Björn Alexander

Auch das Jahr 2024 geizte nicht mit Wetterextremen, so dass wir das wärmste Jahr seit Aufzeichnungsbeginn zu verzeichnen haben. Mit einer Mitteltemperatur von knapp 11 Grad hat 2024 den bisherigen Spitzenreiter leider sogar deutlich hinter sich gelassen.
Oben im Video: Deutschlandtrend – so geht es mit den Temperaturen weiter

Diagramm: Temperaturabweichung vom Durchschnitt in Deutschland aus dem Jahr 2024

Die Durchschnittstemperaturen für das Jahr 2024 in einem Diagramm
Dieses Diagramm (Stand 29.12.2024 inklusive) zeigt die gemessenen Temperaturen in Deutschland im Jahr 2024 (rote Kurve) im Vergleich zu den Durchschnittswerten aus den Jahren 1961 bis 1990 (blaue Kurve) und den Durchschnittswerten aus den Jahren 1991 bis 2020 (gelbe Kurve).

In Deutschland war noch nie seit Messbeginn 1881 ein Jahr so warm wie 2024. „Erschreckend ist vor allem, dass 2024 das Vorjahr gleich um außergewöhnliche 0,3 Grad übertroffen hat. Das ist beschleunigter Klimawandel“, sagt Uwe Kirsche, Pressesprecher des DWD. Der sehr milde Winter 2023/2024 sowie das rekordwarme Frühjahr brachten zugleich ungewöhnlich hohe Niederschlagsmengen. 2024 war in Deutschland ein deutlich zu nasses Jahr. Die Sonnenscheindauer lag leicht über dem hierzulande typischen Mittel.

Lese-Tipp: Hier geht es zum Wetter Monat für Monat im Jahr 2024

Klimatrend Herbst 2024: Ein weiterer Meilenstein im Erwärmungstrend des Herbstes

Der fünftwärmste Herbst seit 1881 ließ bis auf eine isolierte Frostphase im November kaum Raum für den typischen Übergang in den Winter. Stattdessen dominierten ungewöhnliche Wärmeperioden die Jahreszeit. Trotz einer längeren Trockenphase erreichte der saisonale Niederschlag ein Plus von gut 25 % und abgesehen von den trüben Tälern des Südwestens schaffte die Sonne weitgehend ihr Soll.

Klimatrend Sommer 2024: Der 28. warme Sommer in Folge mit ungewöhnlich hoher Augusttemperatur

Der Sommer 2024 war in Deutschland deutlich zu warm und zeigte sich als ein Wechselspiel von anfänglicher Kühle und finaler Hitze, wobei der August mit einer ungewöhnlich hohen Temperaturabweichung endete. Die intensivste Sommerwärme erlebten der Süden und Osten. Und während lokale Extremniederschläge beobachtet wurden, die in manchen Gebieten die Regenmengen des gesamten Sommers übertrafen, blieb die Sonnenscheindauer weitgehend im erwarteten Rahmen.

Klimatrend Frühjahr 2024: Noch nie seit Messbeginn war es in einem Frühjahr in Deutschland so warm

Das Frühjahr 2024 war in Deutschland das wärmste seit Messbeginn im Jahr 1881. Uwe Kirsche, Pressesprecher des Deutschen Wetterdienstes (DWD): „Der Klimawandel lässt sich nicht ausblenden. Nach dem wärmsten Februar und März in diesem Jahr erleben wir in Deutschland nun eine Mitteltemperatur im Frühling, die seit Messbeginn noch nie so hoch war.“ Hinzu kamen regional reichlich Extremniederschläge, vor allem im Mai im Gefolge schwerer Gewitter. Heftiger Dauerregen führte im Saarland und in Rheinland-Pfalz zu einer dramatischen Hochwasserlage. Dagegen blieb es in Teilen Ostdeutschlands vergleichsweise trocken.

Klimatrend Winter 2023/2024: Der 13. milde Winter in Folge: drittwärmster und einer der nassesten Winter seit 1881

Von wenigen Stippvisiten abgesehen zeigte der Winter 2023/2024 nur selten seine kalte Seite. Stattdessen bereitete sich die Natur auf den Frühling vor. Starker Hasel- und Erlenpollenflug sorgten schon früh für gesundheitliche Belastungen. Ungewöhnlich hohe Dezemberniederschläge lösten Hochwasser aus, die besonders in den nördlichen Regionen große Schäden hinterließen. Und während der Januar nach dem sehr trüben Weihnachtsmonat mit reichlich Sonnenschein überraschte, brachte der Februar mit großem Abstand einen neuen Temperaturrekord.

TOP 10 der wärmsten Jahre in Deutschland

Hier sind die TOP 10 der wärmsten Jahre in Deutschland mit ihrer Abweichung gegenüber der Durchschnittstemperatur der Referenzperiode 1961 bis 1990 (8,2 Grad):

2024: +2,7 Grad

2023: +2,4 Grad

2022: +2,28 Grad

2018: +2,25 Grad

2020: +2,23 Grad

2014: +2,13 Grad

2019: +2,08 Grad

2015: +1,74 Grad

2000: +1,67 Grad

2007: +1,65 Grad

1994: +1,50 Grad

Temperaturabweichungen vom Durchschnitt in Deutschland aus den vergangenen Jahren

Hier geht es zum Klima im Wetterjahr 2023

Hier geht es zum Klima im Wetterjahr 2022

Hier geht es zum Klima im Wetterjahr 2021

Vorsicht! Klima ist nicht gleich Wetter - was ist der Unterschied?

Die Begriffe Klima und Wetter hängen zwar zusammen, sind aber natürlich nicht gleich zu setzen. Der Begriff Klima beschreibt das durchschnittliche Wetter über einen längeren Zeitraum. In der Regel sind es 30 Jahre. Hierzu wird bei unseren Grafiken noch das durchschnittliche Wetter, also das Klima, des Referenz-Zeitraumes von 1961 bis 1990 angezeigt. Hier erfolgt eine Umstellung in Kürze. Generell gilt aber: Die vergangenen 30 Jahre (1991 bis 2020) waren rund ein Grad wärmer als die davor liegenden Jahre im Zeitfenster von 1961 bis 1990.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

(oha, bal mit DWD)