Kribbel-Krabbel im Garten

Feuerwanzen im Garten? So verhält man sich richtig

von Amelie von Kruedener

Feuerwanzen sind diese leuchtend rot-schwarzen Insekten, die man oft in Gruppen unter Lindenbäumen oder um Malvenpflanzen herum sichtet. Sie ziehen mit ihrer auffälligen Färbung schnell die Blicke auf sich. Muss man sie als Schädling bekämpfen oder sind dir roten Jungs nun Helfer?
Im Video: Tausende Insekten setzen sich auf Auto

Sind Feuerwanzen giftig?

Nein, Feuerwanzen sind nicht giftig. Sie stellen keine direkte Gefahr für Menschen oder Haustiere dar. Feuerwanzen beißen oder stechen nicht, daher sind sie trotz ihrer lebhaften Erscheinung keine Bedrohung.

Feuerwanzen - Schädling oder Nützling?

Feuerwanzen sind ein Teil der Gartenfauna und tragen ihren Teil zum biologischen Gleichgewicht bei. Sie sind die natürlichen Recycler im Garten und helfen, das ökologische System gesund zu halten. Solange sie nicht übermäßig auftreten, sind sie eher nützliche als schädliche Gäste.

Lese-Tipp: Rund um Garten

Was machen Feuerwanzen eigentlich?

The firebug, Pyrrhocoris apterus, a common insect. Red bugs crowd on autumn leaves Selected focus
Sie lieben die Gesellschaft. Feuerwanzen tummeln sich gerne im Mehrfachpack - für uns ein gewöhnungsbedürftiger Anblick.

Im Gegensatz zu anderen Gartenschädlingen, die Pflanzen schädigen oder Krankheiten verbreiten, ernähren sich Feuerwanzen hauptsächlich von abgestorbenem Pflanzenmaterial und Samen. Ihr Appetit auf diese natürlichen Gartenreste macht sie zu nützlichen Helfern bei der Kompostierung. Sie sind auch ziemlich gesellig und hängen oft in großen Gruppen ab, was zwar beeindruckend aussieht, aber manchmal auch ein bisschen unheimlich wirken kann.

Wie harmlos sind Feuerwanzen?

Feuerwanzen sind komplett harmlos für Menschen und Haustiere. Sie beißen oder stechen nicht und übertragen keine Krankheiten. Ihre Anwesenheit ist meist ein Zeichen dafür, dass dein Garten ein gesundes Ökosystem hat. Also, wenn sie nicht gerade überhandnehmen, gibt es keinen Grund, sie zu vertreiben.

Umgang mit einer Feuerwanzen-Party

Wenn die Feiergesellschaft der Feuerwanzen doch etwas zu groß wird, gibt es ein paar einfache Tricks, um ihre Zahl zu regulieren, ohne zur Chemiekeule zu greifen:

  • Laub und abgestorbenes Material entfernen: Dies nimmt den Wanzen die Nahrung und reduziert ihre Brutplätze.
  • Mulch minimieren: Eine dicke Mulchschicht kann ein perfekter Rückzugsort für Feuerwanzen sein. Etwas weniger davon hilft, die Population in Schach zu halten.
  • Mit Wasser abspritzen: Ein gezielter Strahl aus dem Gartenschlauch kann helfen, Feuerwanzen von Pflanzen oder Mauern zu entfernen.

Vorbeugen statt reagieren

Macro of a firebug (Pyrrhocoris apterus) on a metal surface
Feuerwanzen sind wissenschaftlich als Pyrrhocoris apterus bekannt. Umgangssprachlich werden sie manchmal auch rote Baumwanzen oder Feuerradwanzen genannt.

Um Feuerwanzen gar nicht erst zum Problem werden zu lassen, hilft es, den Garten aufgeräumt zu halten. Regelmäßiges Entfernen von Pflanzenabfällen und altem Laub kann Wunder wirken. So bleibt der Garten weniger attraktiv für die Wanzen und du musst weniger Zeit mit der Schädlingskontrolle verbringen.

Diese Mythen stimmen nicht

Diese Mythen halten sich oft, weil Feuerwanzen leicht zu bemerken sind und in großen Zahlen auftreten können, was Menschen beunruhigen kann. In Wahrheit stimmen die folgenden Mythen jedoch alle nicht.

  • 1. Mythos: Feuerwanzen sind gefährlich für den Menschen. Tatsächlich sind Feuerwanzen harmlos. Sie beißen oder stechen nicht und sind weder giftig noch aggressiv gegenüber Menschen oder Tieren.
  • 2. Mythos: Feuerwanzen verursachen Pflanzenschäden. Obwohl sie sich von Pflanzensäften ernähren, bevorzugen Feuerwanzen meistens absterbende oder bereits beschädigte Pflanzenteile und Samen. Sie sind also nicht schädlich für gesunde Pflanzen und gelten nicht als Schädlinge im klassischen Sinne.
  • 3. Mythos: Feuerwanzen sind ein Zeichen für eine schlechte Umwelt. Das Erscheinen von Feuerwanzen ist nicht unbedingt ein Indikator für Umweltprobleme. In Wirklichkeit sind sie ziemlich robust und können in verschiedenen Umgebungen leben, oft in der Nähe von Menschen.
  • 4. Mythos: Die rote Farbe der Feuerwanzen warnt vor ihrer Giftigkeit. Viele Tiere, die auffällig gefärbt sind, nutzen dies als Warnsignal für ihre Giftigkeit. Bei Feuerwanzen ist die leuchtende Farbe allerdings nur eine Abschreckung gegen Fressfeinde, sie selbst sind jedoch ungiftig.
  • 5. Mythos: Feuerwanzen können Häuser und Wohnungen befallen. Feuerwanzen leben hauptsächlich draußen und sind selten in Wohngebäuden zu finden. Ihr Auftreten in Häusern kann vorkommen, ist aber ungewöhnlich und sie stellen keine Bedrohung für Strukturen oder Bewohner dar.

(avo)