Intensive Unwetter-Lage
Extremwetter Europa - in der Wetterküche ist die Hölle los
Derzeit sind direkt mehrere Sturmtiefs über Europa unterwegs. Eine brisante bis lebensgefährliche Situation, die mit teils heftigem Starkregen und Sturm bis Orkan einhergeht.
Oben im Video ist die Verschärfung der Sturmlage deutlich zu sehen
Die Ausgangslage: Wibke thront im hohen Norden

Hoch Wibke hält die Stellung über Nordskandinavien. Drum herum geben sich indes die Tiefdruckgebiete in die Hand: Uwe zieht vom Baltikum nordostwärts, Viktor (internationaler Name ist Babet) nimmt die Britischen Inseln ins Visier und Wolfgang (international Aline) zieht gen Iberische Halbinsel. Damit sind die Druckunterschiede zum Teil enorm und der Wind kann in den betroffenen Gebieten Sturm- bis Orkanstärke erreichen. Außerdem droht neben massiven Sturmfluten, wie an der Ostsee, ebenfalls mitunter heftiger Dauerregen.
Wo stürmt es am schlimmsten?

Betroffen ist mit Böen jenseits der 100 km/h zunächst einmal insbesondere der Ost- und Nordseeraum über den Nordatlantik und den Norden der Britischen Inseln bis herauf nach Island. Weitere Sturmfelder drohen vom Atlantik in Richtung Südengland, West- und Südfrankreich, die Iberische Halbinsel bis ans Mittelmeer. Zum Teil sind sogar Böen im Orkanbereich über Tempo 120 nicht auszuschließen. Und auch über den Alpen weht der Föhn teilweise mit Orkanstärke – je nach Wettermodell sind ebenfalls Böen über 150 km/h drin!
Wo fällt am meisten Regen?
Grundsätzlich rangieren beim Starkregen die Staulagen über Südwesteuropa und im Bereich Südfrankreich, Norditalien und Schweiz vorn. Bis zum Start ins Wochenende oftmals mit Regenspitzen von 60 bis 100 Liter pro Quadratmeter.
Noch mehr ist vor allem von den Meeralpen bis zum Golf von Genua und bis ins Tessin möglich. Hier bewegen sich die Prognosen der Wettercomputer durchaus bei über 200, einige sogar bei über 300 Liter pro Quadratmeter mit der Gefahr von Erdrutschen und Überschwemmungen. Zum Vergleich: Das entspricht etwa dem halben Jahresniederschlag von Berlin, der hier binnen zwei Tagen vom Himmel kommt.
Wetter und Regen aktuell
Video: Das bedeuten die Windstärken der Beaufort-Skala
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(bal, apf)