Klimakalender außer Kontrolle

Deutschland überspringt im Frühjahr 2024 einen ganzen Monat

von Henning Liss

Ein Wärmerekord jagt den nächsten. Wo stehen wir aktuell? In diesem Klima Update erklärt Christian Häckl wie sich das aktuelle Frühjahr von einem normalen unterscheidet.

Kein Januar und kein März im Jahr 2024?

Temp BRD
Diese Grafik zeigt die Durchschnittstemperaturen aus den Vergleichszeiträumen 19961 bis 1990 (blau) und 1991 bis 2020 (gelb). Die Temperaturen in diesem Jahr (rot) liegen bisher fast durchgängig darüber.

Seit einschließlich Mai 2023 war bisher jeder Monat in Deutschland zu warm. Das gilt also auch für das bisherige Frühjahr 2024. Besonders der Monat Februar sticht dabei hervor: Mit einer Abweichung von 6 Grad war er wärmer als jeder andere Februar-Monat seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Außerdem wurde für keinen anderen Monat jemals eine derart starke Abweichung gemessen.

Christian Häckl folgert, dass wenn man sich an den Durchschnittstemperaturen orientiert, unser Frühjahr so aussieht, als wenn das Jahr nicht mit einem Januar begonnen hätte, sondern mit einem klassischen Februar. Direkt darauf seien zwei traditionelle April-Monate gefolgt und als vierten Monat hätten wir dann schon einen Mai gehabt.

Die zwei Kälte-Einbrüche im Jahr 2024 blieben Ausnahmen

Zweimal sind wir in diesem Jahr unter die Durchschnittstemperaturen gerutscht und beide Male war das deutlich zu spüren:

Klimawandel: Europa heizt sich besonders stark auf

Offensichtlich hängen die hohen Temperaturen mit dem Klimawandel zusammen. Wärmeabweichung und teils-Rekorde werden regelmäßig rund um den Globus gemessen. Im vergangenen Jahr fielen beispielsweise die extrem hohen Wassertemperaturen der Ozeane auf. Dabei zeigt sich, dass Europa sich besonders stark aufheizt.

2023 war ein El Niño-Jahr

Weniger klar ist, ob der extreme Februar in Deutschland auch durch das Wetter-Phänomen El Niño begünstigt worden ist. Mit dem Begriff bezeichnet man eine warme Phase im pazifischen Ozean. Im Winter 2023/2024 war El Niño wieder aktiv. Allerdings ist wissenschaftlich noch nicht geklärt, ob El Niño einen Einfluss auf unser Wetter in Deutschland haben kann.

(cli, hha)