Fast 70 Grad Temperaturunterschied
Wetter und Klima für den Frühling in Deutschland: Das können die Monate März, April und Mai
Ob Frühling, Frühjahr oder dichterisch der Lenz. Wenn die Natur erwacht, werden auch die Lebensgefühle der Menschen geweckt und gesteigert. Aber Werte über 30 Grad im April werden genauso gemessen wie zweistellige Minusgrade im Wonnemonat Mai.
Oben im Video fünf skurrile Fakten zum Frühling
Dreimal Frühling - Definition und Bedeutung
Der Frühling ist eine der vier Jahreszeiten im Jahr. Zum Frühling gehören die Monate März, April und Mai. Er beginnt am 01. März umd 00:00 Uhr und dauert genau 3 Monate. Das ist aber nur die meteorologische Definition vom Frühlingsanfang.
Der astronomische oder auch kalendarische Frühlingsanfang richtet sich nach dem Sonnenstand. Steht die Sonne genau über dem Äquator senkrecht, dann ist entweder Frühlings- oder Herbstanfang. In diesem Jahr wird der Frühlingsanfang am Mittwoch, dem 20. März 2025 um 22:06 Uhr Mitteleuropäischer Zeit sein.
Der dritte Frühlingsanfang richtet sich nach der Natur. Er wird auch phänologischer Frühlingsanfang genannt. In der Phänologie werden die im Jahresablauf periodisch wiederkehrenden Wachstums- und Entwicklungserscheinungen der Pflanzen betrachtet und in Phasen eingeteilt. Nach der phänologischen Uhr gibt es im Frühling drei Phasen: Vor- (Blütenbeginn der Hasel), Erst-(Blütenbeginn der Forsythie) und Vollfrühling (Blütenbeginn der Apfelbäume).
Lese-Tipp: Warum ist eigentlich schon am 20.03. Frühlingsbeginn?
Der Frühling ist im Durchschnitt deutlich wärmer geworden

Dass der Frühling immer wärmer geworden ist, verdeutlichen schon allein die Mittel-Temperaturen der Referenzperioden. Während der Frühling laut Referenzperiode von 1961 bis 1990 im Mittel bei 7,7 Grad lag, stieg der Frühling laut Referenzperiode von 1991 bis 2020 im Mittel bei 8,9 Grad um 1,2 Grad.
Lese-Tipp: Unser 42-Tage-Trend – so geht das Wetter in den nächsten sechs Wochen weiter
Frühling: die 5 wärmsten und kältesten in diesem Jahrhundert (2000 bis 2023)
Frühling – die 5 wärmsten in diesem Jahrhundert (Mittelwert):
- Jahr 2007 10,63 Grad
- Jahr 2018 10,23 Grad
- Jahr 2011 10,11 Grad
- Jahr 2013 10,04 Grad
- Jahr 2000 9,97 Grad
Frühling – die 5 kältesten in diesem Jahrhundert (Mittelwert):
- Jahr 2018 6,64 Grad
- Jahr 2021 7,20 Grad
- Jahr 2006 7,57 Grad
- Jahr 2010 7,78 Grad
- Jahr 2004 8,34 Grad
Temperaturunterschied im Frühling von fast 70 Grad
Die tiefste Temperatur in einem Frühling – abseits der Zugspitze – wurde am 9. März 1961 mit -28,5 Grad in Trochtelfingen in Baden-Württemberg gemessen, die höchste mit 36,6 Grad in Hamburg-Bergedorf am 23. Mai 1922. Ziemlich unterkühlt verliefen in den letzten Jahren vor allem der Frühling 2021, 2013, 2010 oder 2006. Ansonsten war es meistens überdurchschnittlich warm und vielfach sehr sonnig und zu trocken.
Hier die maximalen Höchstwerte aus den Frühlingsmonaten:
Aktuelle Rekordwerte März:
- 27,2 Grad am 31. März 2021 Rheinau-Memprechtshofen
- 27,0 Grad am 31.März 2021 Ohlsbach
- 27,0 Grad am 31.März 2021 Waghäusel-Kirrlach
Aktuelle Rekordwerte April:
- 32,9 Grad am 28.April 2012 in Bad Mergentheim und Kitzingen
- 32,8 Grad in Stuttgart am 28.April 2012 und Bad Sassendorf am 21.April 1968
Aktuelle Rekordwerte Mai:
- 36,6 Grad am 23.Mai 1922 Hamburg-Bergedorf
- 36,1 Grad am 28.Mai 1892 Jena
- 35,9 Grad am 28.Mai 1892 Magdeburg
Hier die minimalen Tiefstwerte aus den Frühlingsmonaten:
Aktuelle Rekordwerte März:
- -31,0 Grad am 5. März 1971 Zugspitze
- -28,5 Grad am 5. März 1949 Trochtelfingen
- -28,5 Grad am 1. März 2005 Altheim (Kreis Biberach) und Heidenheim/Brenz
Aktuelle Rekordwerte April:
- -24,2 Grad am 7. April 2003 Zugspitze
- -16,3 Grad am 8. April 1956 Schwarzenberg
- -16,0 Grad im April 1986 Brotterode
Aktuelle Rekordwerte Mai:
- -19,8 Grad am 7. Mai 1919 Zugspitze
- -10,9 Grad am 8. Mai 1957 Oberstdorf
- -10,1 Grad am 8. Mai 1957 Wendestein
Wetter und Bauernregeln für die einzelnen Monate im Frühling
Monat März:
Erster Frühlingsmonat zwischen Märzwinter und Sommerwerten
Das sagen die März-Bauernregeln über das Wetter im April und Mai
Monat April:
Was können wir vom launischen Wetter im April erwarten?
Das sagen die Bauernregeln im April zu diesem Frühling und Sommer
Monat Mai:
Sommer und Winter - der Wonnemonat kann alles
Bauernweisheiten für den Monat Mai und die Folgen für den Sommer
Niederschläge im Frühling: Immer weniger Regen

Normal sind in Deutschland in den drei Frühlingsmonaten insgesamt um die 190 Liter Regen pro Quadratmeter. Unter anderem die Frühjahre 2020, 2022 oder 2018 waren teilweise dramatisch dürr. Der Frühling 2020 brachte nur rund 50 Prozent des normalen Niederschlags. Insgesamt brachten die Frühlingsmonate in diesem Jahrhundert immer weniger Niederschlag.
Sonne im Frühling: Immer mehr Sonnenschein

Normal sind in Deutschland in den drei Frühlingsmonaten rund 530 Sonnenstunden. Der Frühling 2020 brachte sogar enorme 720 Sonnenstunden. Das waren mehr Sonnenstunden als im Sommer 2020, der nur etwa 680 sonnige Betriebsstunden im Programm hatte. Insgesamt gesehen brachten die Frühlingsmonate in diesem Jahrhundert immer mehr Sonnenschein.
Welche Frühlingsgefühle haben wir in Deutschland?

Damit Ihr auch unterwegs kein Wetter mehr verpasst, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
(oha)