Sommer lässt Deutschland schwitzen
Trends setzen auf Hitze und Trockenheit
Die Weichstellung für unseren Sommer läuft - und das momentan eher in die falsche Richtung. Denn mit dem Siebenschläfer spekulieren die Prognosen derzeit auf ein teilweise glutheißes Szenario.
Die Ausgangslage: Sommer will wieder in die Spur
Nach den Unwettern zuletzt geht es wieder aufwärts. Mit viel Sonne wird es in einigen Landesteilen rasch wieder heiß. Eine Entwicklung, die natürlich voll zur Jahreszeit passt und die für sich alleine auch alles andere als bedenklich ist. Kurzum: Wir können das schöne Wetter genießen und parallel vielleicht schon mal die Daumen halten, dass die experimentelle Langfrist ihre aktuellen Berechnungen für den Sommerverlauf doch nochmal ändert.
Mit Hitze und Gewittern in den Siebenschläfer 2025

Der eigentliche Siebenschläfer-Tag ist am 27. Juni. Aber: Die Siebenschläfer-Regel bezieht sich eher auf den Zeitraum bis etwa Mitte Juli. Stellt sich bis dahin eine stabile Wetterlage ein, dann sind die Chancen hoch, dass sich diese auch länger hält.
Bezogen auf den Siebenschläfer-Tag zeigt die taufrische wetter.de-Prognose, die auf dem europäischen Wettermodell fußt, zunächst eine markante Hitzeblase, der Schauer und Gewitter sowie eine Abkühlung folgen.
Ein Trend, der sich im Juli fortsetzt?

Die maßgeblichen Langfrist-Berechnungen für den Juli mögen den Sonnen- und Hitzeverliebten unter uns gefallen. Dem Gros dürften die Trends indes aber eher den Schweiß auf die Stirn treiben. Die Temperaturabweichung liegt - je nach Modell - nämlich bei rund ein bis zwei Grad über dem langjährigen Mittel. Das alleine wäre schon bedenklich, aber dramatisch sind eher die Niederschlagsvorhersagen. Deutschland wäre demnach im Juli 2025 zu trocken bis viel zu trocken.
Bleibt die Dürre auch im August 2025?
Für den August gehen die Trends in puncto Trockenheit auseinander. Die wetter.de-Variante bevorzugt schon seit längerem Hochdruck-Varianten, die das Niederschlagsdefizit weiter antreiben würden.
Bei der NOAA-Vorhersage (Amerikanischer Wetterdienst) sieht es hingegen nach einer ausgeglichenen Niederschlagsbilanz aus. Damit wäre die ganz große Sommerdürre auf jeden Fall abgewendet. Und was machen die Temperaturen?
August 2025 bringt Gluthitze an den Start

Beide experimentellen Langfrist-Trends setzen auf einen deutlichen Temperaturüberschuss von bis zu über drei Grad. Sollte es tatsächlich so kommen, dann stünde uns ein extrem hitziger Ritt durch den August bevor. Wobei auf der einen Seite die trockene Hitze im Vordergrund stehen dürfte. Dem gegenüber steht die NOAA-Version, die uns wiederholt in schwül-warme bis -heiße Gewitterlagen schicken dürfte.