Klimaanlagen im Test
Kühle Lösungen für heiße Tage und Tropennächte
30 Grad plus X - die Wahrscheinlichkeit für einen Hitzesommer ist durchaus vorhanden. Und eine Klimaanlage könnte für angenehme Temperaturen in den eigenen vier Wänden sorgen. Stiftung Warentest hat bereits einen Blick auf verschiedene Geräte geworfen, die dafür geeignet sind.
Oben im Video: Vier mobile Klimaanlagen im Test
Worum geht es?
Aktuell gibt es zwar noch keinen Grund, Klimaanlagen zu aktivieren – es sei denn, man möchte heizen. Die Geräte können auch dafür genutzt werden. Für den Fall, dass die Hitze tatsächlich eintrifft, hat die Stiftung Warentest vorausschauend acht Splitgeräte mit einer Kühlleistung von etwa 3,5 Kilowatt (kW) und Preisen zwischen 700 und über 2000 Euro unter die Lupe genommen.
Ob es hitzig wird? Wetterkarten für Deutschland, Europa und weltweit
Funktionen von Klimaanlagen
Klimaanlagen sollen vor allem zwei Aufgaben erfüllen: überhitzte Räume schnell abkühlen und eine angenehme Zimmertemperatur aufrechterhalten. Splitgeräte, die ohne Ablaufschlauch auskommen, bestehen aus einem Innen- und einem Außengerät und erfordern eine aufwendige Installation. Im Gegenzug kühlen sie Räume schneller und verbrauchen weniger Strom als mobile Klimageräte, die auch Monoblock-Geräte genannt werden. Die Wahl des richtigen Klimageräts kann erheblich zur Einsparung von Stromkosten beitragen, die über einen Zeitraum von 15 Jahren zwischen 780 und 1800 Euro liegen.
Kosten und Einsparpotenzial
Die Heizkosten hingegen sind deutlich höher (zwischen 4680 und 7680 Euro in 15 Jahren). Laut den Berechnungen von Warentest ist es jedoch immer noch günstiger, die Wohnung mit einer Klimaanlage warmzuhalten, als mit Gas zu heizen. Dennoch haben die Tester auch die Heizleistung der Geräte berücksichtigt.
Diese Ventilatoren sind jetzt erste Wahl
Insgesamt wurden sieben Geräte mit der Bewertung “gut” ausgezeichnet. An der Spitze der Untersuchung stehen das Daikin-Modell “FTXM35A + RXM35A Perfera” (1900 Euro) sowie das Samsung-Gerät “AR12CXCAAW-KNEU + AR12TXCAAWK XEU” (1420 Euro). Beide erwiesen sich als die effizientesten 3,5-kW-Geräte im Test, da sie aus einer Wattstunde Strom die meiste Kälte oder Wärme erzeugen (beide mit der Note 2,2 bewertet). Der Preis-Leistungssieger von LG, das Modell “H12S1P Dualcool” für 1030 Euro, schneidet ebenfalls kaum schlechter ab (Note 2,4).
Alle getesteten Geräte lassen sich bequem per App steuern und oft auch ins Heimnetzwerk integrieren.
(bal mit ntv.de)