Unser Blick in den Herbst 2025

Herbst-Trend: Oktoberwetter mit Sonne und Novemberwetter mit Nebel

von Oliver Scheel

Dieser November hatte mehr etwas von einem Goldenen Oktober.
Die Sonne scheint im Oktober wohl häufiger durch die dünner werdenden Blätterdächer.

Der Herbst läuft. Seit dem 22. September ist offiziell Herbst und der Sommer ist Geschichte. Es gibt sogar schon Bodenfrost. Welches Wetter bringen uns die klassischen Herbstmonate Oktober und November?

Oktober läuft zur milden Höchstform auf

Eins vorweg: Wir befinden uns bei den Monatsprognosen im experimentellen Bereich der Meteorologie. Hier werden historische Werte herangezogen und mit aktuellen Langfristprognosen kombiniert. Die Prognose kann sich noch ändern, aber eine gewisse Trefferwahrscheinlichkeit liegt den Berechnungen traditionell zugrunde. Und der Blick auf die Monatsprognose für Oktober gefällt uns wohl allen. Denn das sieht nach Altweibersommer mit hohen Temperaturen und wenig Regen aus.

So ein Oktober würde uns wohl allen gut gefallen.
So ein Oktober würde uns wohl allen gut gefallen.

Der Oktober bleibt laut der aktuellen Berechnung komplett über dem langjährigen Temperaturniveau - was in Zeiten unserer rasant steigenden Erderwärmung alles andere als eine Überraschung ist. Die Niederschlagssignale fehlen am Anfang komplett, was für Oktobersonne und Altweibersommer spricht.

Mitte Oktober erreicht die Wärme ihren Höhepunkt, ehe die Temperaturen sich langsam wieder einem Level annähern, das wir normal bezeichnen können. Die Tage werden eben jetzt sehr schnell wieder kürzer und die Sonne hat weniger Zeit und einen ungünstigen Winkel, um uns noch Sommerwärme zu schicken. Insofern könnte das Oktoberende durchaus nass und kühl sein. Doch für die Herbstferien, die in den meisten Bundesländern Anfang/Mitte Oktober sind, stehen die Vorzeichen günstig.

November eher grau und trist - erster Wintereinbruch sichtbar

Ende November droht ein erster Wintereinbruch
Ende November droht ein erster Wintereinbruch

Der Blick in den November ist etwas ernüchternder. Zwar fällt der Monat trockener aus als im Mittel, aber die fast permanent berechneten Niederschläge sprechen für einen Niesel-November mit viel Nebel. Anfang November wird es unserer Prognose nach noch am wärmsten und trockensten, Ende November sieht es gar nach einem ersten Wintereinbruch aus - das wäre tatsächlich ziemlich klassisch und normal.

Temperatur insgesamt eher überdurchschnittlich

Über die Temperaturen können wir uns nicht beschweren.
Über die Temperaturen können wir uns nicht beschweren.

Wenn wir den Blick mal etwas weiten und ganz Europa anschauen, dann sehen wir eine Dominanz des eher milden Wetters. In fast ganz Europa ist der November auf der milden Seite. Besonders da, wo wir einen frühen und tendenziell strengen Winter erwarten, nämlich in Skandinavien, liegen die Temperaturen noch weiter über dem Schnitt.

Wenn diese Prognosen eintreffen, wird sich das Auffüllen unserer Talsperren verzögern, denn sowohl Oktober als auch November brächten nicht die erhofften Regenmengen, die es benötigt. Damit steuern wir auf ein insgesamt viel zu trockenes Jahr 2025 zu.

(osc)