Herbst beginnt ziemlich kalt
Absturz in den Herbst - Nachts droht schon Bodenfrost

Der Herbst beginnt und die Temperaturen sinken. Während die Tageshöchsttemperaturen in diesen Tagen allgemein unter 20 Grad verharren, droht in den Nächten in manchen Regionen Bodenfrost. Für empfindliche Pflanzen kann die Kälte ein Risiko sein.
In der aktuellen Wetterlage ist der Norden Deutschlands wärmer dran als der Süden. Aber das gilt nur für die Temperaturen am Tag. In den Nächten kühlt der Norden bei klarem Himmel stärker ab und die Lufttemperaturen sinken dort häufig in einen Bereich zwischen 2 und 8 Grad. Wohlgemerkt: Diese Werte beziehen sich auf die Luftschicht in zwei Meter Höhe. Darunter, also in unmittelbarer Nähe zum Boden, kann es noch kälter werden, und teils droht dort deshalb Bodenfrost.

Es kommt dann immer noch auf die speziellen Gegebenheiten an. Temperaturen bei 0 Grad können zum Beispiel in der Lüneburger Heide auftreten, wo der sandige Untergrund schnell auskühlt.
Noch keine besondere Warnung vor ausgeprägter Glättegefahr
Noch handelt es sich nicht um eine großflächige Bodenfrostlage mit besonders ausgeprägter Glättegefahr. Aber für empfindliche Pflanzen können solche Situationen möglicherweise bedrohlich werden. Außerdem wird der Herbst noch mehr Frost bringen und Freizeitgärtner können die aktuellen Prognosen zum Anlass nehmen über einen „Evakuierungsplan” ihrer draußen abgestellten Blumen in den kommenden Wochen und Monaten nachzudenken.
- Detaillierte Erklärungen, wann welche Pflanzen nach drinnen gehören, gibt es in diesem Artikel: Welche Pflanzen wann reinholen?
Statistik: Ab Oktober kann es ernster werden in Sachen Frost
Richtig spannend in Sachen Frost kann es gemäß der Wetterstatistik ab Oktober werden. Im Oktober 2021 gab es beispielsweise im Deutschlandschnitt ungefähr sieben Bodenfrostnächte und zwei (Luft-)Frostnächte, wobei die Kälte in den einzelnen Landesregionen naturgemäß sehr unterschiedlich verteilt war.
Dann können also auch die Lufttemperaturen (in zwei Meter Höhe) frostig werden und auch andere Regionen in Deutschland betroffen werden.