Zweite Sommerhälfte kann extrem werden

Hundstage 2025: Wie viel Hitze kommt da noch?

Sommerwetter in Thüringen
Wenn die Hitze zu groß wird, dann hilft nur noch eine Abkühlung (Symbolbild)

Der Juli 2025 hat mit einer frühen und ausgeprägten Hitzewelle begonnen. Danach folgte in vielen Regionen Deutschlands wechselhaftes und teils wenig warmes Wetter. Die Hundstage könnten eine neue, heiße Wetterphase bringen.

Viele dürften sich in den Sommerferien mehr Sonnenschein und mehr Wärme wünschen, als das in den vergangenen Tagen in großen Teilen Deutschlands der Fall war. Auch die nächste Woche bringt voraussichtlich wieder wechselhaftes Wetter mit Regenschauern. Aber man braucht den Sommer 2025 noch nicht abzuschreiben. Die Zeit mit dem größten Hitzepotenzial liegt noch vor uns.

Die Hundstage gelten als heißeste Zeit des Jahres

Die sogenannten Hundstage liegen im Zeitraum vom 23. Juli bis zum 23. August undgelten allgemein als heißeste Zeit des Jahres. Der Name hängt mit dem Sternbild des Großen Hundes zusammen und hat eine längere Geschichte. Viele (aber nicht alle) extreme Hitzespitzen in Deutschland wurden in diesem Zeitraum gemessen, so wie der Hitzerekord in der deutschen Wetterstatistik:

  • 41,2 Grad wurden am 25. Juli 2019 sowohl in Duisburg-Baerl als auch in Tönisvorst gemessen.

Mit knapp unter 40 Grad waren wir in diesem Sommer schon einigermaßen nahe dran an derart extremen Temperaturen, aber das war Anfang Juli. Seitdem gab es oft nur mäßig warmes und durchwachsenes Wetter. Der Sommer 2025 hat bisher eine sehr gemischte Bilanz.

Sommer 2025 bisher: starke regionale Unterschiede

Die Hälfte vom Sommer ist schon rum (nach der meteorologischen Definition). Dabei war die Hitzewelle am Anfang dieses Monats besonders markant. Davon abgesehen gibt es sehr starke regionale Unterschiede in der Wetterstatistik: Im Süden gab es viel Sonnenschein und Wärme, beziehungsweise Hitze, im Norden war es wechselhafter und weniger warm. Besonders viel Regen ist im Juli im Osten Deutschlands gefallen.

Welches Wetter bringen die Hundstage 2025?

Ob der Sommer 2025 noch eine extreme zweite Hitzehälfte bekommt ist noch offen. Gewöhnliche und allgemein relativ verlässliche Wetterprognosen können die Hundstagen noch nicht vollständig abdecken. Bis zum Ende des Monats Juli sieht es derzeit eher nicht nach ausgeprägter Hitze aus, sondern nach oft mäßig warmen Temperaturen und wechselhaftem Wetter. Möglicherweise erreicht der Juli sogar noch eine ausgewogene Regenbilanz.

Spannend wird es im August. Für diesen Zeitraum kommen experimentelle Langfristprognosen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Allgemein zeigen sie eine zu warme Tendenz. Teils werden sogar massiv zu warme Temperaturen und eine ausgeprägte Trockenheit berechnet. Das ist durchaus plausibel, denn Potenzial für eine heiße zweite Sommerhälfte ist vorhanden. Die Hitze ist nicht weit weg von Deutschland: Viele Regionen Europas messen extremen Temperaturen, sowohl in Süd- als auch in Nordeuropa. Falls sich die entsprechende Wetterlage einstellt, kann die Hitze auch nach Deutschland strömen. Deshalb besteht durchaus die Gefahr, dass die Hundstage noch eine ausgeprägte Hitzewelle nach Deutschland bringen.

Fazit: Hitze könnte im August wieder zuschlagen

Die Chancen auf stabiles, sonniges und heißes Wetter im Juli schwinden. Für die Betreiber und Gäste von Freibädern mag das unerfreulich sein, aber für die Natur haben die zu erwartenden Regenschauer Vorteile. Extreme Hitze kann es trotzdem noch in diesem Sommer geben. Wenn sich die Wetterlage umstellt, dann besteht im August noch großes Potenzial für heißes und trockenes Wetter.