Hortensien waren lange Zeit als altmodische Kommunions- oder Konfirmationsblumen verpönt, in Norddeutschland haben sie gar den wenig schmeichelhaften Beinamen „Schlachterblume“ bekommen. Auch ihre Nutzung auf Friedhöfen verbesserte ihr Image nicht gerade. Heute geht in deutschen Gärten aber nichts mehr ohne Hortensien – dank neuer Züchtungen und Farben sowie des Trends zu romantischen Bauerngärten. Wenn die teils riesigen Blüten der Hortensien gegen Ende des Sommers schlapp machen, stellt sich die Frage: Was tun mit den verblühten Blüten? Abschneiden, den ganzen Strauch zurückschneiden oder die unansehnlichen Blütenreste einfach dranlassen? Es kommt auf die Sorte an.