Gut vorbereitet unterwegs

Das gehört in jede Reiseapotheke

von Karim Belbachir

Travel concept. opened packed suitcase on bed in hotel room, pills and medicine
Eine gut bestückte Reiseapotheke ist im Urlaub sinnvoll bis unverzichtbar.

Ob Fernreise oder Wochenendtrip – eine gut gepackte Reiseapotheke kann im Notfall entscheidend sein. Was wirklich hinein muss, erfährst du hier.

Die Basics – unverzichtbar auf jeder Reise

Ohne die wichtigsten Helfer geht’s nicht: Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol gehören in jede Reiseapotheke, um Schmerzen oder Fieber schnell in den Griff zu bekommen. Pflaster, sterile Wundverbände und ein kleines Desinfektionsmittel helfen, kleinere Verletzungen sauber zu versorgen. Ein digitales Fieberthermometer schafft bei Krankheitsgefühlen schnell Klarheit.
Genauso wichtig sind Mittel gegen Durchfall und eine Elektrolytlösung, damit der Körper bei Flüssigkeitsverlust nicht schlappmacht. Auch ein Medikament gegen Übelkeit oder Reisekrankheit sollte griffbereit sein – besonders auf langen Fahrten oder bei ungewohnten Bewegungsreizen von Schiffen und Flugzeugen.

Extras für spezielle Situationen

Für Reisen in der warmen und sonnigen Jahreszeit sind Insektenschutzmittel und Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor Pflicht. Blasenpflaster leisten bei langen Wanderungen oder Städtetrips wertvolle Dienste. Eine Wund- und Heilsalbe unterstützt die Hautheilung bei kleineren Verletzungen. Allergiker sollten unbedingt Antihistaminika mitführen.

Individuelle Ergänzungen und Lifehacks

Persönliche Medikamente, etwa gegen Bluthochdruck oder Asthma, gehören ebenso in die Reiseapotheke wie eine Ersatzbrille oder Kontaktlinsen samt Pflegemitteln. Besonders praktisch: Medikamente in wasserdichten Beuteln transportieren und wichtige Mittel sowohl im Handgepäck als auch im Hauptgepäck verstauen. Eine Notiz mit den wichtigsten Diagnosen, Allergien und Notfallkontakten kann im Ernstfall enorm helfen.

Anhaltende Trockenheit verschärft Belastung: Pollen-Pest plagt Deutschland: Allergiker im Dauerstress

Spezielle Hinweise je nach Reiseziel

Bei Reisen in tropische Regionen sollten Malariaprophylaxe und Mittel gegen Tropenkrankheiten eingeplant werden. In hoch gelegenen Gebieten empfiehlt sich die Mitnahme von Medikamenten gegen Höhenkrankheit. Wer in sehr abgelegene Regionen reist, sollte zudem daran denken, sterile Einmalspritzen und Kanülen einzupacken.

Quälende Abwehrreaktion: Warum stechen Mücken mehrfach zu?

Checkliste für deine Reiseapotheke:

  • Schmerzmittel (z. B. Ibuprofen, Paracetamol)
  • Pflaster und sterile Wundverbände
  • Desinfektionsmittel
  • Digitales Fieberthermometer
  • Medikamente gegen Durchfall
  • Elektrolytlösung (zum Flüssigkeitsausgleich)
  • Mittel gegen Übelkeit und Reisekrankheit
  • Insektenschutzmittel
  • Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor
  • Blasenpflaster
  • Wund- und Heilsalbe
  • Antihistaminika (bei Allergien)
  • Persönliche Dauermedikamente (z. B. gegen Bluthochdruck, Asthma)
  • Ersatzbrille oder Kontaktlinsen inklusive Pflegemittel
  • Medikamente gegen Malaria (bei Tropenreisen)
  • Mittel gegen Höhenkrankheit (bei Reisen in Hochlagen)
  • Sterile Einmalspritzen und Kanülen (für sehr abgelegene Regionen)