Sicherheit im Advent

Winterstimmung ohne Risiko – so schützt du dich vor Brandgefahren in der Adventszeit

von Karim Belbachir

Kerzen, Lichter und Deko gehören zum Advent wie Plätzchen und Tannengrün – doch jedes Jahr entstehen dabei vermeidbare Brände. Mit ein paar einfachen Maßnahmen bleibt die Winterstimmung sicher und entspannt.

Warum Kerzen & Lichter im Advent besonders riskant werden

Wenn Ende November die ersten Adventskränze aufgestellt werden und die Deko in den Wohnungen trockener werden, steigt das Brandrisiko deutlich an. Viele nutzen jetzt Kerzen oder Lichterketten intensiver als zu jeder anderen Jahreszeit, gleichzeitig sind Naturmaterialien und Dekorationen häufig ausgetrocknet und leicht entflammbar. Dazu kommen unachtsame Momente im Alltag, die schnelle Brandentwicklungen begünstigen können. Gerade kurz vor dem ersten Advent lohnt sich deshalb ein genauer Blick auf die eigene Deko.

vb m fr+ brennender Adventskranz
Kerzen sollten nie unbeaufsichtigt brennen gelassen werden.

Kerzen – kleine Flammen, großes Risiko

Kerzen sorgen für eine warme Atmosphäre, doch sie gehören zu den häufigsten Brandursachen im Advent. Besonders auf Adventskränzen trocknen Zweige schnell aus und entzünden sich bereits durch kurze Nähe zu einer offenen Flamme. Auch zu geringe Abstände zu Vorhängen, Decken oder anderen Deko-Elementen erhöhen das Risiko erheblich. Kerzen sollten nie auf wackeligen Untergründen stehen, denn ein leichter Stoß kann im schlimmsten Fall ausreichen. Zudem dürfen sie niemals unbeaufsichtigt brennen, auch nicht für wenige Minuten. Wer Kerzen löscht, sollte auf sichere Methoden achten und nicht pusten, wenn trockene Zweige in der Nähe liegen.

  • Gefahr: Zu geringe Abstände, trockene Zweige, fehlende Beaufsichtigung
  • So vermeidest du Risiken: Feste Kerzenhalter, hitzebeständige Unterlagen, nie unbeaufsichtigt
  • Geeignet für: Räume mit Aufsicht, keine Nähe zu Vorhängen

Welcher Weihnachtsbaum fürs Klima? Nachhaltig Weihnachten feiern mit gutem Baumgewissen

Deko kann schneller brennen als man denkt

Adventskränze, Gestecke und andere winterliche Arrangements bestehen oft aus Materialien, die im Warmen rasch austrocknen. Besonders echte Tannenzweige verlieren durch Heizungsluft schnell Feuchtigkeit und können wie Zunder brennen. Auch elektrische oder beleuchtete Deko ist nicht automatisch sicher, wenn sie zu nah an brennbaren Materialien steht. Wichtig ist außerdem, Deko nicht direkt auf Heizkörper oder in die Nähe von Luftströmen zu stellen, da dort die Austrocknung besonders schnell voranschreitet. Wer Naturmaterialien dennoch verwenden möchte, sollte sie regelmäßig anfeuchten oder hitzefeste Unterlagen wählen.

  • Gefahr: Trockene Naturmaterialien, schlechte Platzierung
  • So vermeidest du Risiken: Nicht über Heizung, Zweige regelmäßig befeuchten
  • Geeignet für: Räume mit Abstand zu Wärmequellen

Wenn es funkt, wird’s gefährlich

Gerade in der Adventszeit werden Lichterketten und elektrische Deko häufiger genutzt – und oft unterschätzt. Überlastete Steckdosen oder minderwertige Produkte können sich stark erhitzen, was in Kombination mit trockenen Dekoelementen gefährlich wird. Wichtig ist, nur geprüfte Lichterketten zu verwenden und darauf zu achten, ob sie für den Innen- oder Außenbereich zugelassen sind. Kabel sollten regelmäßig auf Schäden überprüft werden, besonders wenn sie mehrfach geknickt oder jahrelang gelagert wurden. LED-Ketten gelten als deutlich sicherer, weil sie weniger Wärme entwickeln und energieeffizienter sind.

  • Gefahr: Überhitzte Netzteile, beschädigte Kabel
  • So vermeidest du Risiken: LED bevorzugen, geprüfte Qualität nutzen
  • Geeignet für: Innenräume mit geprüftem Netzteil

P678 VB FR+ Rauchmelder
Sind die Rauchmelder noch aktiv? Ein kurzer Test in der Adventszeit kann nicht schaden.

Rauchmelder retten Leben

Rauchmelder sind in Deutschland Pflicht, doch gerade vor dem Advent lohnt sich ein kurzer Funktionstest. In der Kombination aus trockener Raumluft, Kerzen und dichter Deko steigt die Gefahr von Schwelbränden, die oft unbemerkt beginnen. Ein funktionierender Rauchmelder verschafft im Ernstfall entscheidende Sekunden, um den Raum zu verlassen oder kleinere Brände frühzeitig zu erkennen. Auch Löschdecken oder kleine Feuerlöscher können sinnvoll sein – sie ersetzen aber nicht die grundlegende Vorsicht.

  • Gefahr: Defekt nicht erkannt
  • So vermeidest du Risiken: Batterietest vor dem Advent
  • Geeignet für: Schlafzimmer, Flure, Wohnzimmer