Herbst-Outfits für Kind, Frau oder Mann
Was anziehen bei 12 Grad? Kleidungstipps für kalte Übergangstage

Bei zwölf Grad Celsius ist es draußen oft frisch. Die Sonne versteckt sich gerne hinter einem bewölkten Himmel und kommt nur selten zum Vorschein. Ein leichter Wind zerzaust die Haare, und kurzweilige Schauer erfordern eine Kapuze. All das ist typisch für die Übergangszeit im Herbst und Frühling. Doch was zieht man bei zwölf Grad an, um sich bei den eher kühleren Temperaturen warmzuhalten?
Welche Jacke bei 12 Grad als Frau? Kleidungstipps
Frauen empfinden zwölf Grad Celsius in der Regel als kühl. Der für solche Übergangstemperaturen typische bewölkte Himmel und ein leichter Wind tragen maßgeblich dazu bei. Bei zwölf Grad im Herbst und Frühling ist es für Frauen daher ratsam, sich bereits etwas dicker einzupacken.
Ideal ist eine warme Übergangsjacke wie zum Beispiel ein Mantel oder eine Softshell-Jacke. Um für möglichen Regen gewappnet zu sein, empfiehlt sich eine Oberbekleidung mit Kapuze. Alternativ schafft ein ausziehbarer Regenschirm, der beinahe in jede Handtasche passt, Abhilfe.
Unter der Jacke kann – je nach deren Dicke – ein Langarmshirt aus Baumwolle oder ein Pullover getragen werden. Dazu passen eine Jeans, eine Chinohose oder eine dickere Hose aus Twill oder Cord. In jedem Fall sollten Stoffe gewählt werden, die vor Wind und Regen schützen und zugleich Wärme spenden.
Bei leichtem Wind kann zudem ein Halstuch oder ein Schal sinnvoll sein, um sich vor der Kälte zu schützen. Wer besonders auf Nummer sicher gehen möchte, kann zu Ohrenschützern, einem Stirnband oder einer Wollmütze greifen.
Für die Füße sind geschlossene und wasserabweisende Schuhe die erste Wahl. Boots oder Stiefeletten, zum Beispiel aus Leder, sind empfehlenswert.
Wie wird das Wetter in den nächsten sechs Tagen?
Herbst-Outfits für Männer bei 12 Grad
Männer sind weniger kälteempfindlich. Zwölf Grad Celsius werden zwar als frisch, aber nicht als kühl empfunden. Dennoch sollte die Übergangsjacke bei diesen herbstlichen beziehungsweise frühlingshaften Temperaturen auch bei Männern nicht mehr im Schrank bleiben. Stattdessen darf die geliebte Wildlederjacke oder eine kuschelige Flanelljacke im Karo-Muster endlich wieder ausgeführt werden.
Darunter kann ein wärmender Pullover aus Baumwolle, Kaschmir oder hochwertigem Polyester getragen werden. Wer ins Büro fährt, kann diesen mit einem Hemd kombinieren – und darüber einen schickeren Mantel. Eine Jeans oder eine Chinohose runden das Übergangs-Outfit für Männer im Herbst und Frühling ab.
Beim Schuhwerk sind Männer in der Übergangszeit flexibel. Lediglich geschlossen sollten die Treter sein. Besonders beliebt im Herbst sind Chelsea Boots: Sie halten warm und bieten Schutz vor Pfützen und am Boden liegenden Blättern. Sneaker hingegen werden gern im Frühling getragen und stimmen auf die nahende Sommerzeit ein.
Ihr wollt den Sommer vorziehen? Das sind die günstigsten Inselparadiese in Europa, die auch im Herbst mit Sonnenschein locken.
Im Kinderwagen: Was ziehe ich meinem Baby bei 12 Grad an?
Bei zwölf Grad im Herbst oder Frühling kann Ihr Baby schnell frieren – vor allem, wenn es für einige Stunden im Kinderwagen geschoben wird. Ein Body mit einem langärmeligen Strampler und einer leichten Jacke darüber sind essenziell, damit Ihr Baby bei den frischen Temperaturen warm bleibt. Dicke Socken halten die Füße warm, eine kuschelige Wollmütze schützt Kopf und Ohren, und Handschuhe bewahren vor eisigen Fingern.
Um bei leichten Sonnenstrahlen schwitzige Haut zu vermeiden, empfiehlt sich Kleidung aus atmungsaktiven Stoffen wie zum Beispiel Baumwolle.
Heute sind es 12 Grad, doch wie kalt wird es morgen? Unsere 3-Tage-Wettervorhersage liefert euch die Antwort.
Kleinkind bei 12 Grad richtig kleiden - atmungsaktive Stoffe wählen
Kleinkinder toben zu jeder Jahreszeit gern draußen herum – auch bei zwölf Grad. Das bedeutet: Einerseits ist eine dicke Übergangsjacke notwendig, die vor kaltem Wind und Regen schützt. Andererseits darf die Kleidung auch nicht zu warm sein, denn Kinder schwitzen beim Spielen schnell. Doch was tragen Kleinkinder bei zwölf Grad am besten? Die Lösung liegt im Material der Kleidung!
Setzt idealerweise auf Pullover, Hosen und Jacken aus atmungsaktiven Stoffen, die gegen das Schwitzen helfen, wie beispielsweise Baumwolle. Kleidung aus diesem Material ermöglicht eine gute Luftzirkulation – sie transportiert anstauende Wärme nach außen und reguliert dadurch die Feuchtigkeit. Das Ergebnis: Die Haut eurer Kinder bleibt weitestgehend trocken.
Kombiniert zum Beispiel einen dicken Baumwollpullover mit einer Regenjacke, die sowohl wasserabweisend als auch atmungsaktiv ist. So stellt ihr sicher, dass eure Kinder nicht nur warm bleiben, sondern beim Toben auch nicht überhitzen.
Ihr möchtet heute nicht plötzlich von Regenschauern überrascht werden? Schaut euch vorher unbedingt unseren aktuellen Wetterbericht an.
12 Grad: Farben und Stoffe für die kühle Herbst- und Frühlingsluft
Bei zwölf Grad Celsius im Herbst oder Frühling ist es oft frisch draußen, mit einem bewölkten Himmel und leichten Regentropfen. Kleidung aus wasserabweisenden Stoffen ist bei diesen Übergangstemperaturen demnach zu bevorzugen. Die Kleidung sollte jedoch nicht nur wasserdicht sein, sondern auch wärmend: Fleece, Daunen und Wolle sind nur einige Beispiele für Stoffe, die einen in der kühlen Herbst- und Frühlingsluft warmhalten.
Wer spazieren, joggen oder anderen aktiven Outdoor-Aktivitäten nachgehen möchte, sollte zudem auf atmungsaktive Materialien wie Wolle, Polyester oder Nylon achten. Diese Stoffe verhindern eine Überhitzung des Körpers und sorgen dafür, dass Schweiß nicht auf der Haut bleibt.
Bei geringerer körperlicher Aktivität eignet sich Kleidung aus Materialien mit isolierenden Eigenschaften. Eine kuschelige Teddy- oder Daunenjacke schließt Körperwärme gut ein und verhindert, dass man bei zwölf Grad schnell friert.
Bei der Farbauswahl stehen euch zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung: Dunkle Beige- und Brauntöne sowie kräftige Farben wie Rot, Grün und Orange ergänzen das herbstliche Blätterbild am Boden perfekt. Helle und strahlende Töne wie Zitronengelb, Koralle oder Limone unterstreichen unsere Frühlingsgefühle und verbessern die Laune.