Wolken statt Sonne?

Neun Dinge, die ihr machen könnt, wenn es im Urlaub regnet

von Larissa Königs

ARCHIV - 27.07.2023, Thüringen, Erfurt: Eine Frau hält einen Regenschirm. (zu dpa: «Regen und teilweise Gewitter in Hessen») Foto: Martin Schutt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
So ein Mist! Statt Sonne gibt's im Urlaub Regen. Was ihr nun machen könnt, außer mit einem Regenschirm durch die Stadt und an den Strand zu gehen.

Endlich Urlaub! Und dann DAS: Statt in der Sonne zu bräunen, einen Cocktail an der Strandbar zu schlürfen oder die Stadt zu erkunden, regnet es in Strömen. Fällt die Erholung jetzt ins Wasser? Nein! Denn ihr könnt die Zeit sinnvoll nutzen – ob im Spa, beim Töpferkurs oder im Museum. Wir haben neun Ideen für euch.

Tipps für Ausflüge bei schlechtem Wetter: Kultur entdecken

1. Museen und Galerien besuchen: Der Klassiker! Viele Städte und Regionen haben interessante Museen und Kunstgalerien, die spannende Einblicke in Geschichte, Kultur und Kunst bieten. Warum die Regenzeit nicht nutzen, um sich weiterzubilden? Die Eintrittspreise belaufen sich auf etwa 10 bis 20 Euro pro Person. Aber ein Tipp: In vielen Museen, gerade im Ausland, gibt es Tage, an denen der Eintritt kostenlos ist. Informiert euch vorher am besten kurz auf der Website.

2. Burgen und Schlösser erkunden: Ihr habt Interesse an Kultur und Geschichte, aber braucht etwas Handfestes? Dann besucht doch einfach Schlösser oder Burgen. Die gibt es eigentlich in jeder Urlaubsregion. Die Eintrittspreise liegen meist zwischen 5 und 15 Euro pro Person.

3. Kulturelle Veranstaltungen: Schaut nach Theatervorstellungen oder Konzerten. Vielleicht probiert ihr sogar etwas aus, das ihr sonst nie machen würdet, wie das Ballett oder die Oper? Tickets kosten zwischen 20 und 80 Euro, je nach Veranstaltung.Tipp: Fragt einfach mal an der Abendkasse nach, oft gibt es hier noch Rabatte.

4. Bibliotheken und Buchläden: Verbringt einige Zeit in einer gemütlichen Bibliothek oder einem Buchladen. Viele bieten auch Lesungen oder andere Veranstaltungen an. Das Beste: Diese Regenaktivität ist kostenlos – abgesehen von eventuellen Buchkäufen natürlich.

Kaufen oder selber machen? An Regentagen um Souvenirs kümmern!

5. Handwerks- und Kreativworkshops: Warum die Zeit nicht nutzen und mal etwas komplett Neues lernen? Viele Orte bieten Workshops an, bei denen ihr kreativ sein könnt, wie Keramik bemalen, Schmuck herstellen oder Malen. Die Teilnahmegebühren variieren, liegen aber oft zwischen 20 und 50 Euro pro Person.

6. Lokale Märkte und Shoppingzentren: Ebenfalls ein Klassiker an Regentagen: Erkundet überdachte Märkte oder Einkaufszentren. Ihr könnt lokale Produkte, Souvenirs und Mode entdecken. Kosten fallen hier nur für eure Einkäufe an.

Regenradar für Deutschland: Regnet es an meinem Urlaubsort?

Mal was Neues ausprobieren! Nutzt den Regen für diese Aktivitäten

7. Lokale Küche genießen: Besucht Restaurants, Cafés und Bäckereien und taucht in die regionale Küche ein! Probiert doch mal tatsächlich eine Spezialität des Landes, auch, wenn ihr sie sonst nie bestellen würdet. Wer weiß, vielleicht werdet ihr ja überrascht! Wie viel ihr ausgebt, hängt natürlich von der Wahl des Restaurants ab. Aber: Die größten Überraschungen finden sich oft in kleinen Seitenstraßen abseits der Touri-Hotspots – und hier ist es auch in der Regel deutlich günstiger. Tipp: Schaut bei Online-Bewertungsportalen wie Tripadvisor, welche Lokale von anderen Reisen als Geheimtipps empfohlen werden.

8. Wellness und Spa: Gönnt euch etwas, was im Alltag oft viel zu kurz kommt: Einen Tag der Entspannung! Perfekt dafür sind Spas oder Thermalbäder. Bei Massagen, Saunen und Dampfbädern wird das schlechte Wetter schnell vergessen. Eintrittspreise liegen meist zwischen 20 und 50 Euro, Massagen und Anwendungen kosten zusätzlich.

9. Indoor-Sport: Ihr habt euch genug entspannt und wollt Energie abbauen? Dann nutzt die Zeit doch, um im Fitnessstudio aktiv zu werden. Alternativ gibt es oft auch Yoga- oder Pilates-Kurse. Tageskarten für Fitnessstudios und einmalige Kursgebühren kosten in der Regel zwischen 10 und 20 Euro. (lkö)