Mittelalter zum Anfassen
Vier Burgen in NRW, die du besuchen kannst
Vom mystischen Mittelalter bis zur Eventlocation mit Wassergraben – Nordrhein-Westfalen hat mehr zu bieten als nur alte Steine. Diese vier Burgen machen Geschichte erlebbar und zeigen, wie lebendig das Erbe vergangener Jahrhunderte heute noch sein kann.
Im Video zeigen wir, warum der Harz bisher unterschätzt wurde
Zwischen Festungsmauern und Familienausflug
Nordrhein-Westfalen ist reich an Burgen – manche sind trutzige Ruinen, andere wurden originalgetreu restauriert. Viele davon lassen sich heute ganz entspannt besuchen. Manche erzählen von adliger Pracht, andere von düsteren Zeiten hinter dicken Mauern. Wir stellen hier vier Burgen vor, die für Besucher zugänglich sind und Mittelalterflair mit moderner Erlebniskultur verbinden.
Lost Places aus dem Mittelalter: vergangene Machtzentren, nun mächtige Ruinen
Burg Altena – Eine Jugendherberge schreibt Geschichte
Hoch über dem Lennetal thront Burg Altena auf einem bewaldeten Felsen. Die imposante Höhenburg ist nicht nur ein Besuchermagnet mit Museum zur Ritterzeit, sondern auch der Geburtsort der ersten ständigen Jugendherberge der Welt. Heute gelangt man durch einen unterirdischen Erlebnisstollen in die Anlage – ein Besuch ist wie eine kleine Zeitreise mit Tunnelblick.
Fünf Städte, die mehr Aufmerksamkeit verdienen: Diese osteuropäischen Perlen machen Prag und Budapest Konkurrenz

Schloss Burg – Trutzburg im Bergischen Land
Bei Solingen liegt Schloss Burg, die größte rekonstruierte Burganlage in Westdeutschland. Die mächtigen Mauern, Türme und Höfe lassen die Vergangenheit lebendig werden. Im Inneren wartet ein Museum mit Rüstungen, Schwertern und alten Wohnräumen. Besonders beliebt: der Ausblick vom Bergfried über das Bergische Land und die Veranstaltungen wie Mittelaltermärkte oder Ritterturniere.

Burg Nideggen – Ritterblick über das Rurtal
Am Rand der Eifel erhebt sich Burg Nideggen auf einem Felsen hoch über dem Tal. Teile der alten Anlage sind erhalten, darunter der Bergfried mit weiter Sicht und das Museum zur Geschichte der Region. Die rotbraunen Mauern wirken je nach Licht beinahe dramatisch. Wer die Anlage erkundet, findet Ecken voller Atmosphäre – vom Burghof bis zu den Resten der alten Kapelle.

Burg Satzvey – Mittelalter mit Wassergraben
Weniger Ruine, mehr lebendige Geschichte: Burg Satzvey bei Mechernich ist eine der am besten erhaltenen Wasserburgen NRWs. Hier stehen mittelalterliche Mauern, Brücken und Türme nicht nur zur Schau – sie werden bespielt. Ob Ritterfest, Weihnachtsmarkt oder Themenführung: Die Burg ist ein Event-Ort mit Seele. Auch außerhalb der Veranstaltungen lohnt sich ein Besuch zwischen Graben, Hof und Herrensitz.
