Sicher im Herbst
Laub, Regen, Dunkelheit – so kommst du sicher durch den Straßenverkehr
Herbstlaub, Regen und frühe Dunkelheit sorgen für mehr Risiko im Straßenverkehr. Mit einfachen Maßnahmen können Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger Unfälle vermeiden.
Rutschgefahr durch Laub und Nässe
Nasses Laub kann so glatt sein wie Eis. Besonders in Kurven oder auf schattigen Straßen verlängern sich die Bremswege deutlich. Autofahrer sollten daher langsam fahren, sanft bremsen und genügend Abstand halten. Auch das Reifenprofil ist entscheidend – unter vier Millimetern nimmt die Haftung stark ab. Wer früh bremst und ruckartige Lenkbewegungen vermeidet, ist sicherer unterwegs.

Mit der kürzer werdenden Tageslänge verschlechtert sich die Sicht im Straßenverkehr. Regen, Dämmerung und beschlagene Scheiben erschweren das Fahren im Pkw oder auf dem Fahrrad. Selbst Fußgänger müssen mit der höheren Rutschgefahr rechnen. Autofahrer sollten regelmäßig die Beleuchtung prüfen, Scheiben innen und außen reinigen und Abblendlicht statt Tagfahrlicht nutzen. Fußgänger und Radfahrer sind in dunkler Kleidung kaum sichtbar – reflektierende Kleidung oder Accessoires erhöhen die Erkennbarkeit deutlich. Wir haben ein paar Tipps, die für mehr Sicherheit sorgen könnten.
Tipps für Autofahrer
Laub, Nebel und Nässe erhöhen das Unfallrisiko im Herbst, daher ist vorausschauendes und angepasstes Fahren entscheidend. Wer auf nassem Laub ins Rutschen gerät, sollte nicht abrupt bremsen, sondern vom Gas gehen, auskuppeln und behutsam gegenzulenken. Der Reifendruck sollte dem empfohlenen Herstellerwert entsprechen – er darf weder unterschritten noch ohne Grund erhöht werden, da zu hoher Druck die Aufstandsfläche auf nassem Asphalt verkleinern kann. Sinnvoll ist es, die Scheinwerfereinstellung prüfen zu lassen, weil Beladung und Dunkelheit die Leuchtweite beeinflussen. Eine dünne Schicht Rain-X oder Glycerin kann helfen, dass Wasser auf Außenspiegeln abperlt – auf Kunststoffflächen aber sparsam auftragen.
Tipps für Radfahrer
Etwas weniger Reifendruck verbessert die Haftung auf nassem Laub oder Kopfsteinpflaster, solange der Wert nicht unter die Herstellerangabe fällt. Moderne Fahrradreifen verkraften meist bis zu 20 Prozent unter dem Maximaldruck, ohne Schaden zu nehmen. Breitere Reifen und weichere Gummimischungen erhöhen zusätzlich die Sicherheit. Reflektierende Felgenaufkleber oder Speichenreflektoren sind laut Verkehrsexperten besonders wirksam für die seitliche Sichtbarkeit. Ein Rückspiegel am Lenkerende bietet bei Dämmerung mehr Überblick, und ein Clip-Spritzschutz verhindert durchnässte Kleidung auf nassen Straßen.
Tipps für Fußgänger
Reflektierende Anhänger oder Schnürsenkel an den Füßen erhöhen die Sichtbarkeit deutlich, weil sich die Bewegung der Beine klar vom Hintergrund abhebt. Helle, matte Kleidung reflektiert Licht gleichmäßiger und wird besser erkannt als glänzende Stoffe. Wer sein Smartphone abdunkelt oder kurz in der Tasche lässt, verbessert die Wahrnehmung der Umgebung – der starke Helligkeitswechsel zwischen Bildschirm und Dunkelheit beeinträchtigt für einige Sekunden das Sehen.



