Dunkle Tage, helle Stimmung
Wie du dem grauen Herbst ein gutes Gefühl entlockst
Wenn Regen, Wind und grauer Himmel auf die Stimmung drücken, braucht es keine Fernreise – nur die richtigen Tricks, um den Herbst zuhause gemütlich zu machen.
Licht an gegen das Grau
Der Herbst bringt kurze Tage und trübes Licht – eine Herausforderung für viele, die auf Sonne und Helligkeit reagieren. Studien zeigen, dass regelmäßige Lichtzufuhr über Tageslichtlampen oder häufige Aufenthalte im Freien auch an wolkigen Tagen helfen kann. Schon 20 Minuten im Freien regen die Serotoninproduktion an, was stimmungsaufhellend wirkt.
Was hilft wirklich? Kranke Zimmerpflanzen im Herbst - gibt’s das?
Das Raumklima entscheidet
Wenn draußen die Feuchtigkeit steigt, wird es drinnen oft stickig. Regelmäßiges Stoßlüften – am besten drei- bis viermal täglich für wenige Minuten – sorgt für frische Luft, ohne dass zu viel Wärme verloren geht. Zimmerpflanzen können dabei unterstützen, das Raumklima angenehmer zu gestalten, weil sie Feuchtigkeit abgeben und optisch beruhigend wirken. Ob sie tatsächlich Schadstoffe in relevanter Menge aus der Luft filtern, ist laut Umweltbundesamt wissenschaftlich nicht belegt.

Farben, die wärmen
Während draußen Nebel und Regen dominieren, bringen warme Farbtöne wie Ocker, Terrakotta oder sanftes Rot Geborgenheit in die Wohnung. Textilien aus Wolle oder Leinen wirken zusätzlich regulierend auf Temperatur und Atmosphäre. Farbpsychologen empfehlen, gezielt Akzente zu setzen – etwa mit Kissen, Vorhängen oder Lampenschirmen.

Kleine Rituale, große Wirkung
Kerzenlicht, Tee, Musik oder ein gutes Buch – Rituale geben Struktur, wenn das Wetter unberechenbar ist. Besonders hilfreich ist es, feste Zeiten für Bewegung und Entspannung einzuplanen. Selbst kurze Spaziergänge zwischen Regenschauern wirken stabilisierend auf Kreislauf und Stimmung.
Wärme mit Sinn
Ob Heizkissen, Fußbad oder Wärmflasche – Wärme stimuliert das Wohlgefühl, aber auch das Immunsystem. Wer bewusst auf nachhaltige Wärmequellen achtet, schont gleichzeitig das Klima. Eine Decke aus Naturfasern oder ein energiesparendes Heizkissen ist oft effektiver als dauerhaftes Heizen ganzer Räume.
‘Verwendete Quellen: eigene wetter.de-Recherche’