Neue FSME-Risikogebiete dazugekommen
Gefährliche Zecken – es gibt noch mehr Krankheiten außer FSME und Borreliose
Die extrem gefährliche Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) breitet sich weiter in Deutschland aus. Aber neben den bekannten Erregern FSME und Borreliose gibt es noch mehr Krankheitserreger, die durch einen Zeckenstich übertragen werden können.
Lese-Tipp: Mit diesen 5 Tipps schützen Sie sich vor FSME & Borreliose
183 Kreise, in denen FSME lauert
Das Frühjahr kommt und damit wird auch die Gefahr von Zeckenbissen größer. Das Robert-Koch-Institut (RKI) weist neue Gebiete aus, in denen Bewohnern Zeckenstiche drohen. 183 Kreise sind es jetzt, in denen sich Menschen mit der meist von Zecken übertragenen Hirnentzündung FSME anstecken können. Neben den bekannten Krankheiten durch Zecken gibt es noch andere Bakterien und Viren, die uns durch einen Biss der Spinnentiere gefährlich werden können.
Krankheiten durch Zecken-Bisse
- Babesiose – Seltene Krankheit bei Menschen, häufiger bei Hunden. Menschen erkranken meist am Mittelmeer. Die Symptome sind Fieber, Müdigkeit und Muskelschmerzen. Bei Rindern und Hunden tritt sie häufiger auf und ist lebensgefährlich – mehr dazu hier.
- Borreliose – Eine durch das Bakterium Borrelia burgdorferi ausgelöste Infektionskrankheit. Durch die Bakterien werden die Gelenke, Nerven und Organe befallen. Erstes Symptom ist oft eine größer werdende Rötung um die Einstichstelle herum. Wird die Krankheit früh entdeckt, kann sie durch eine Antibiotikatherapie behandelt werden. Ohne Behandlung können irreparable Langzeitschäden die Folge sein. Eine Impfung gibt es nicht.
- Ehrlichiose – Verschiedene Zeckenarten übertragen die Bakterien Ehrlichien an Menschen und Tiere. Häufig gibt es keine Symptome, manchmal kann es jedoch zu Fieber, Kopf-, Rücken- und Muskelschmerzen, zu Übelkeit oder zu Komplikationen durch Zusatzinfektionen mit anderen Bakterien kommen.
- Rickettsiose (Fleckfieber) Es gibt verschiedene Arten von Fleckfieber-Erreger durch Zeckenbisse. In Europa ist das Mittelmeer-Fleckfieber bekannt, das fast nur in den Regionen rund um das Mittelmeer vorkommt. Die Krankheit wird durch die Bakterienart Rickettsien ausgelöst und kann Mensch sowie Tier befallen.
- FSME – Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist eine durch Viren hervorgerufene Gehirn-, Hirnhaut- oder Rückenmarkentzündung, die durch Zecken übertragen wird. Jeder Dritte erkrankt nach einem Zeckenstich, nach dem grippeähnliche Symptome auftreten können. Meist verschwinden diese wieder nach ein paar Tagen. Bei jedem Zehnten kommt es allerdings zu einer schwerwiegenden Entzündung. Das Risiko einer Erkrankung steigt vor allem bei über 40-Jährigen deutlich an. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt eine Impfung gegen FSME Menschen, die sich in Risikogebieten aufhalten.
- Krim-Kongo-Fieber – Die Krankheit wird durch das CCHF-Virus (Crimean-Congo Haemorrhagic Fever Virus) ausgelöst. Die Zecke lebt im Fell von Schafen, Ziegen, Kühen, Kamelen und Hasen. Die Zecke infiziert sich durch das Blut der Tiere. Beißt die Zecke dann einen Menschen, bringt sie die Viren in dessen Blutbahn. Das Virus kann die Blutgerinnung des Menschen verhindern. Darmblutungen, Bluterbrechen und innere Blutungen sind die Folge der Erkrankung. Bei jedem Zweiten verläuft die Krankheit tödlich, einen Impfschutz gibt es noch nicht. Das Krim-Kongo-Fieber ist bisher in Südosteuropa, Asien oder Afrika aufgetreten.

Noch mehr Krankheiten durch Zecken
Es gibt noch zahlreiche weitere Krankheitserreger, die weltweit von Zecken übertragen werden können – insgesamt circa 50 verschiedene. Die meisten sind aber sehr selten oder kommen in unseren Breitengraden gar nicht vor.
- Fleischallergie nach Zeckenstich – bislang sind nur Menschen betroffen
- Colorado-Zeckenfieber – Mensch und Tier sind gefährdet
- Heartwater – nur für Huftiere gefährlich
- Indische Waldkrankheit – Mensch und Tier sind gefährdet
- Q-Fieber – Mensch und Tier sind gefährdet
- Rocky-Mountain-Fleckfieber – Mensch und Tier sind gefährdet
- Südafrikanisches Fleckfieber – Mensch und Tier sind gefährdet
- Tularämie – Mensch und Tier sind gefährdet
- Zecken-Rückfallfieber – Mensch und Tier sind gefährdet
Die Risikogebiete für FSME
In Deutschland wurden im Frühjahr 2025 drei neue FSME‑Risikogebiete durch das Robert‑Koch‑Institut offiziell ausgewiesen – Stand: 27. Februar 2025 BMG+15BiÖG+15Pharmazeutische Zeitung+15:
-Stadtkreis Augsburg (Bayern)
-Landkreis Elbe‑Elster (Brandenburg)
-Landkreis Celle (Niedersachsen)
Damit zählt Deutschland aktuell 183 Kreise als FSME‑Risikogebiete (vorher waren es 180)
Lese-Tipp: Mit diesen 5 Tipps schützen Sie sich vor FSME & Borreliose
(avo)