Spannende Ausgangslage

Krasse Kontraste zur Winter-Weichenstellung

von Carlo Pfaff & Björn Alexander

Derzeit erlebt Europa extreme Gegensätze. Über 50 Grad Unterschied bringen die Temperaturen zwischen Süden und Norden auf die Uhr – mit Folgen für den Winter hierzulande.

Südeuropa im Spätsommerrausch - Nordeuropa bibbert

Temperaturen Europa am 14. November 2023
Zwischen Eisschrank und Sommerwärme - gegensätzlicher könnte sich Europa kaum präsentieren

Gegensätzlicher könnte die Lage kaum sein. Rund 30 Grad wurden in Spanien und über Süditalien beispielsweise am Dienstag noch erreicht. Der sommerlichen Hitze weht allerdings in Skandinavien ein ganz anderes Lüftchen entgegen. Im schwedischen Kiruna zum Beispiel, wo es tags zuvor nur maximal -20 Grad gab. Nachts sanken die Werte in der Region sogar auf um oder unter -30 Grad.

Winter schon lange in Europa heimisch

Solche Bibber-Temperaturen kommen natürlich nicht aus dem Stand. Grund ist, dass sich in Nordeuropa der Winter schon ziemlich früh und recht massiv niedergelassen hat. Eine außerordentliche Kaltluftblase auf einer satten Schneedecke. Und das wiederum dürfte die Winterfreunde hierzulande ebenfalls hellhörig werden lassen.

Kurzfristige Folgen des skandinavischen Kaltluftsees

Bereits in den kommenden Tagen steigt regional die Spannung für erste Flocken bis herunter ins Flachland. Denn so viel ist klar: Im Vergleich zu vielen anderen Jahren ist die Kaltluft nicht weit entfernt und muss nicht erst aus polaren Breiten nach Europa geschaufelt werden. Gleichzeitig werden Kaltluftvorstöße aus den hohen Breiten damit nicht – wie in den Vorjahren – über Nordeuropa angewärmt, sondern kommen eisgekühlt zu uns.

Wetter Deutschland aktuell

Weiße Überraschungen generell wahrscheinlicher

Langfristig hat der eiskalte Norden natürlich ebenfalls Folgen. Denn die Weichenstellung für den Dezember und für den Winter in Deutschland generell verläuft unter ganz anderen Vorzeichen. Wichtig ist hierbei allerdings, welche Muster sich in der Großwetterlage einstellen. Und hier haben die Wettercomputer für die zweite Novemberhälfte und zum Start in den Dezember äußerst spannende Ansätze im Programm.

Skandinavientief im Rennen

wetter.de-Monatsprognose für den November 2023 aktuell
Rauscht schon Ende November der Winter nach Deutschland? Möglich wäre es auf jeden Fall

Insbesondere das Amerikanische Wettermodell, das schon bis zum Monatsende blickt, sieht wiederholt ein hohes Potenzial für Wintereinbrüche, die es in sich haben. Das wird ebenfalls vom wetter.de-Trend gedeckt, der in der letzten Novemberwoche mit dem ersten, richtigen Wintereinbruch in Deutschland spielt.

Weiße Weihnacht 2023? - Trend weckt Erinnerungen

Das wäre eine Entwicklung, die am Ende eines wahrscheinlich deutlich zu nassen Novembers ein wenig an die Gemengelage im November und Dezember 2010 erinnert. Damals waren die letzten zwei Monate des Jahres ebenfalls zu nass, wobei der Dezember am Ende fast 4 Grad zu kalt ausfiel und uns somit die bisher letzte, nahezu landesweite Weiße Weihnacht bescherte.

Wir dürfen somit sehr gespannt sein, wie sich die weiteren Prognosen gestalten. Denn klar ist auch: Die Reste des Sommers im Süden sind ebenso nah und könnten zum Beispiel mit einem Tief über Westeuropa ebenfalls zu uns schwappen.

Motor des Winters - so sind die Computerprognosen

In der Vorhersage wird die Temperatur in einigen Kilometern Höhe dargestellt. Je gleichförmiger die blauen, also kalten Bereiche zusammenhängen, umso stärker ist der Polarwirbel. Werden hingegen große Lücken und mildere Einschübe in Richtung Nordpol berechnet, dann ist der Wirbel instabiler. Bei einem Polarwirbel-Split teilen sich die blauen Flächen in zwei Teile auf.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Solltet Ihr Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, seid Ihr bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Euch auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Ihr weiter in die Zukunft schauen möchtet, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Euch eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Ihr auch unterwegs kein Wetter mehr verpasst, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(bal, apf)