Orkan bringt Kälte und Schnee
Turbulentes Wetter voraus: Winter stürmt heran
Nach dem ersten Schnee bis in tiefere Lagen von Deutschland, scheint es in der nächste Woche beim Wetter richtig rund zu gehen. Denn es wird definitiv kälter. Und die Wetterumstellung könnte sogar mit einem Orkan über Deutschland über die Bühne gehen.
Im Video: So rauscht die Polarluft zu uns
Wetterlage zur Winterumstellung: Dynamische Wetterwoche voraus
Die graue und teils nasse Schmuddelwetterlage geht bis Freitag erstmal weiter. Hoch Azzedine liegt dabei westlich von uns mit Kern vor Irland und Tief Oceane mit Hauptzentrum weit nördlich bei Spitzbergen. Das streift uns aber trotzdem mit Feuchte im Osten. Am Freitag gesellt sich zu diesem Tief ein sich schnell verstärkendes Islandtief. Beide zusammen bilden am Wochenende einen sehr (!) großen und kräftigen Tiefkomplex über weiten Teilen Europas.
Damit gelangt kältere, feuchte Luft zu uns, die am Sonntag in den Mittelgebirgen wieder Schnee bringt. Am Montag kommt noch ein Tief dazu – aber wo und wie?
Je nach Zugbahn kommt nochmal mildere Luft mit viel Regen oder es bleibt kühler und Schnee fällt in Schauern bis in tiefe Lagen. So oder so wird alles sehr dynamisch, windig bis stürmisch – also spannend. Die Tage danach werden tendenziell noch kälter. Schneefall in tiefen Lagen wird dann immer wahrscheinlicher.
Wetterkarten und -prognosen für Deutschland, Europa und weltweit
Spannung ab Sonntag
Los geht die wilde Fahrt in Richtung Winter wohl am Sonntag! Im Südosten ist es nochmal nach Nebel und Hochnebel teils sonnig. Sonst kommen von Nordwesten bis in die Mitte, abends dann bis in den Süden teils kräftige Schauer auf. Im Bergland, besonders im östlichen, fällt dann auch Schnee. Von Nordwesten ziehen Gewitter rein, die eventuell auch Graupel oder einzelne Schneeflocken bringen. Es ist oft schon spürbar windig bei 4 bis 13 Grad.
Ab Montag werden die Prognosen unklarer. Insgesamt wird es sehr wechselhaft, wenig Sonne, viele Schauer, im Norden auch Gewitter. Dann sind auch Graupel und Schneeflocken möglich. Je nach Zugbahn des neuen Tiefs sind aber auch sonst bei kräftigen Schauern Schneeflocken möglich. Im östlichen Bergland sollte es häufiger winterlich zugehen! Dazu ist es überall windig und kühler. 2 bis 7, im äußersten Südwesten noch knapp 10 Grad.
Bringt ein Orkan am Dienstag die Winterschelle nach Deutschland?

Der Dienstag wird dann ein richtig spannender Tag beim Wetter. Denn je nach Zugabahn des Tiefs könnte es in weitern Teilen von Deutschland sehr ungemütlich werden. Ein Orkantief nimmt Kurs auf uns.
Klar scheint, dass es irgendwo in Deutschland sehr wahrscheinlich Orkanböen geben wird. Je nach Zugbahn könnte auch erstmal sehr milde Luft zu uns kommen. Das könnte dann auch im Flachland sehr ungemütlich werden – orkanartige Böen eingeschlossen. Aber ganuso gut könnte die kalte Luft schon die Oberhand gewinnen. Dann würde das Tief wohl nicht so extrem über uns ziehen.
Winterkälte dann bis zum Wochenende?

Nach dem turbulenten Dienstag wird das Wetter auf jeden Fall im Wintermodus landen. Die Frage, wie lange das dann dauern könnte, hängt von der Intensität des Kaltlufteinbruchs ab. Rauscht die polare Luft bis zum Mittelmeer und bildet hier ein kräftiges Tief, kann das ein blockierendes Hoch im Westen unterstützen. Damit wäre die Wetterlage recht stabil und langlebiger. Auch ein zweiter oder dritter Schub des Skandinavientiefs in unsere Richtung könnte das nasskalte Schmuddelwetter verlängern.
Viele Wetterberechnungen zeigen derzeit einen Vorstoß milderer Luft aus Südwesten zum Beginn der Nachfolgenden Woche, also ab dem 25. November. Generell gilt aber bei allen großräumigen Wetterumstellungen: „Lass die Umstellung erst mal kommen und dann sehen wir weiter!“. Die europäische Wetterküche wird jetzt erstmal umgerührt und welches Gericht Ende November auf dem Tisch steht, sehen wir dann. Vielleicht wird es ja zumindest für höhere Lagen noch ein regelrechter „Snowvember“.
(phe, oha)