Holt das Bier vom Balkon, es wird frostig!
Bier, Benzin, Urin: Wann welche Flüssigkeiten gefrieren

Wer auf seinem Balkon Getränke lagert, sollte im Winter auf die Wettervorhersage achten, denn der Morgen nach einer strammen Frostnacht sieht sonst traurig aus. Aber nicht nur der Kasten Bier ist gefährdet, auch der Diesel im Tank, die Flasche Wodka in der Gefriertruhe oder der Wein in der Garage könnten bei unterschiedlichen Minustemperaturen ihren Aggregatzustand ändern.
Wie kalt wird es noch? Die aktuelle Wettervorhersage
Das passiert mit Flüssigkeiten bei frostigen Temperaturen
Es steht uns eine Woche mit eiskalten Temperaturen bevor. Gerade in den Nächten fällt die Anzeige des Thermometers gerne mal in den zweistelligen Minusbereich. Was das für Bier, Wodka oder sogar das eigene Pipi bedeutet, verraten wir hier.
Temperaturen aktuell und gefühlte Temperatur
Wann gefriert Wasser?

Fangen wir mit Wasser an. Ja, normalerweise friert das bei 0 Grad. Doch wird es nicht durch Bewegung gestört, kann es sich sogar bis Minus 40 Grad abkühlen, ohne dass es fest wird. Schüttelt man es dann jedoch, gefriert es schockartig ein.
Am bekanntesten ist gefrorenes Wasser als Eis oder Schnee. Schnee ist ein fester Niederschlag, der in Form von Eiskristallen vom Himmel fällt. Schnee fällt bei 0 Grad Celsius oder unter dem Gefrierpunkt. Bei Temperaturen unter dem Nullpunkt entsteht eine mikroskopisch feine Wasserschicht auf den Kristallen.
Wann gefriert Bier?
Nun der gefährdete Kasten Bier auf dem Balkon: Bier gefriert schon bei -2 bis -3 Grad und die Flasche zerspringt. Und es liegt nicht am Alkohol, dass Flaschen zu Bruch gehen, sondern daran, dass sich Wasser beim Gefrieren ausdehnt. Es braucht dann mehr Platz und die Flasche zerplatzt.
Side-Fact: Am wenigsten Platz in der Flasche braucht das Bier bei exakt 4 Grad Celsius. Dann ist das Volumen von Wasser am kleinsten und die Dichte der Teilchen am größten. Sobald man es aber unter 4 Grad kühlt dehnt es sich wieder aus.
Lese-Tipp: Richtig heizen und lüften im Winter
Wann gefriert Milch, Blut oder Olivenöl?
Wenn Sie Milch bei Frost lagern, so können Sie schon bei 1 Grad mit gefrorener Milch rechnen. Weinessig friert bei 2 Grad und menschliches Blut bei 3 Grad. Wer Olivenöl zu kalt stellt, kann schon bei +10 Grad mit festen Brocken in der Flasche rechnen. Kühlt man es noch weiter, kann auch die komplette Flasche gefrieren.
Ab wann friert das Meer ein?

Hier muss man etwas genauer erklären: Wasser gefriert aufgrund einer Dichteanomalie von oben nach unten und nicht horizontal. Die im Wasser gelösten Teilchen sind je nach Wassertiefe unterschiedlich. Der Salzgehalt von Meerwasser nimmt in Richtung Meeresgrund ab und daher sind die unteren Anteile im Vergleich zur oberen Wasserschicht, wärmer. Bis in tiefe Wasserschichten kann sich also kein Eis bilden, da es dort zu warm ist.
Die Oberfläche kann jedoch im Extremfall einfrieren. So wie bei der Ostsee: Die gesamte Ostsee ist in den letzten hundert Jahren nur dreimal komplett zugefroren. Das war in den Wintern 1939/40, 1941/1942 und 1946/47.
Wann gefriert Wodka?
Wodka ist da geduldiger: 40-prozentiger Wodka gefriert bei Minus 20 Grad. Da unsere Gefriertruhen meist auf Minus 18 Grad runterkühlen, besteht keine Gefahr. Ist der Alkoholgehalt höher, braucht es auch noch mehr Minustemperaturen. Alles, was Sie bei Hochprozentigem schaffen werden, sind wahrscheinlich nur Wassereiskristalle, die dann den Schnaps zähflüssig machen. Reiner Alkohol hat übrigens einen Gefrierpunkt von Minus 114 Grad.
Wann gefriert Benzin?
Erst wenn es sibirisch kalt wird, muss man sich auch Sorgen um seinen Tank machen. Denn Benzin gefriert erst ab Minus 45 Grad. Diesel ist nicht so winterfest: Bei Minus 22 Grad wird es zu Diesel-Gel.
Kann Urin beim Pinkeln gefrieren?
Jetzt die spannende Frage zum Schluss: Kann Urin beim Pinkeln gefrieren? Urin fließt recht schnell und könnte höchstens auf dem Boden eine kleine Pyramide bilden. Der Pinkelbogen wäre außerdem auch zu instabil und würde zusammenbrechen.
Der Hauptgrund jedoch, warum Urin beim Pinkeln nicht einfriert, ist der Salzgehalt. Denn Salzwasser friert bekanntlich nicht so leicht. Laut unbestätigten Berechnungen müsste man eine halbe Stunde dauerpinkeln, damit der Urinstrahl friert und das mit salzlosem Pipi.
Unsere Wettertrends und Langfristprognosen
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-Themen haben, so können wir Ihnen den 7-Tage-Wettertrend ans Herz legen mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wetter und Klima in der Mediathek
Mega-Hitze und große Trockenheit - und viele fragen sich: Wird Deutschland bald zum Wüstenstaat? Wie viele Dürre-Sommer hintereinander können wir eigentlich noch verkraften? Hier geht es zur DOKU - Wüstenstaat Deutschland?
(avo)