Wie kurz und wo ist der kürzeste Tag?
Winter fängt in Deutschland an: Tage werden ab jetzt wieder länger
Am 21. Dezember um 22.48 Uhr (Mitteleuropäischer Zeit, MEZ) beginnt kalendarisch der Winter. Was sagt uns das? Zwei Sachen: Zum einen ist der 21. Dezember der kürzeste Tag des Jahres. Zum anderen wird die Wintersonnenwende gefeiert. Das heißt, ab jetzt werden die Tage wieder länger. Aber wie lang ist der kürzeste Tag eigentlich? Und welche Unterschiede gibt es in Deutschland? Wir klären auf.
Oben im Video die Erklärung der Jahreszeiten
Der kürzeste Tag des Jahres in Deutschland
Im Winter geht die Sonne umso später auf, je näher man dem Pol kommt. Die Tage sind dann im Norden also kürzer als im Süden.
Oberstdorf ist Deutschlands südlichste Stadt. Da dauert der kürzeste Tag des Jahres am 21. Dezember 2022 immer noch 8 Stunden 27 Minuten und 12 Sekunden, nämlich von 8.03 bis 16.30 Uhr.
Deutschlands nördlichstes Stück Land ist die Insel Sylt. In List im Norden der Insel dauert der Tag nur 7 Stunden, 9 Minuten und 50 Sekunden von 8.49 bis 15.59 Uhr. Das sind rund 76 Minuten weniger. Ein ganz schön großer Unterschied.
Blickt man auf Ost und West, dann sind die Tage zwar in etwa gleich lang, beginnen aber im Westen wesentlich später, da die Sonne ja im Osten aufgeht.
Sonnenaufgang in Deutschlands östlichster Stadt Görlitz ist um 8:01 Uhr, dunkel wird’s um 15.55 Uhr.
In Aachen im Westen wird es erst um 8.35 Uhr hell, dafür ist Sonnenuntergang erst um 16.32 Uhr. Hier ist also alles über eine halbe Stunde nach hinten verschoben.
Lese-Tipp: Unterschied zwischen kalendarischem und meteorologischem Winteranfang?
Warum wird es morgens noch eine Weile immer später heller?

Die Tage werden ab der Wintersonnenwende zwar wieder länger, aber in einer etwas seltsamen Art. Morgens bleibt es noch eine Weile länger dunkel, dafür abends schon wieder länger hell.
So ging in Kassel, einer Stadt, die mitten in Deutschland liegt, die Sonne bereits am 11. Dezember am frühesten unter, nämlich um 16.13 Uhr. Seit dem 15. Dezember geht es dort wieder aufwärts, was den Sonnenuntergang betrifft. Aber morgens wird es weiterhin später hell. Am 21. Dezember um 8:24 Uhr, am 31. Dezember aber erst um 8:26 Uhr.
Während die Tageslänge über Weihnachten nur minimal zunimmt (13 bis 26 Sekunden), kann die Tageslänge am letzten Tag des Jahres, an Silvester, schon fast eine Minute (57 Sekunden) zulegen.
Erst ab dem 6. Januar 2023 wird der Sonnenaufgang in Kassel dann wieder immer früher sein. Die Sonne geht dann eine Minute früher auf, um 08:25 Uhr. Der Tag hat seit dem Jahresbeginn wieder 7 Minuten und 48 Sekunden hinzugewonnen. Und seit dem kürzesten Tag am 21.12. ist es insgesamt immerhin schon wieder 12 Minuten und 45 Sekunden länger hell in Kassel.
Lese-Tipp: Gibt es noch Hoffnung auf weiße Weihnachten?
Alles ein bisschen schief - weil auch die Erdachse schief ist

Der Grund dafür ist, dass unsere Sonnenuhr ein wenig verrückt ist. Im wahrsten Sinne des Wortes. Denn die Erde bewegt sich auf einer Ellipse und die Ekliptik ist schief. Das heißt, unsere Erdachse ist geneigt. Unter dem Strich ist aber die sogenannte Thomasnacht vom 21. auf den 22. Dezember die längste Nacht des Jahres.
Lese-Tipp: Was ist die Ekliptik?
Was ist die Wintersonnenwende genau?
Die Wintersonnenwende legt den kalendarischen und astronomischen Beginn des Winters fest. Die Sonne steht genau senkrecht über dem südlichen Wendekreis. Das ist genau am 21. Dezember um 22:48 Uhr (MEZ). Ab diesem Zeitpunkt wandert die Sonne wieder Richtung Norden und steht zum kalendarischen Frühlingsbeginn im März dann senkrecht über dem Äquator.
Wie wird das Wetter zum Winteranfang?
Das Wetter zeigt sich völlig unbeeindruckt von der Jahreszeit. Der Winteranfang macht seinem Namen im Jahr 2022 auf jeden Fall keine Ehre. Denn es wird mild bis sehr mild mit Höchstwerten bis zu 11 Grad. Dazu gibt es viele Wolken und Wind, wenig Sonne und immer mal wieder etwas Regen.
Wetterkarten für Deutschland, Europa und weltweit
In der Polarnacht wird es überhaupt nicht hell

Nördlich des Polarkreises wird es zur Wintersonnenwende überhaupt nicht hell, dafür ist am Südpol derzeit 24 Stunden eitel Sonnenschein. Bis zum 21. März gleicht sich das weltweit ab jetzt wieder an. An diesem Tag ist es auf der ganzen Welt gleich lang hell.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
(oha)