Lenz geht auf Tauchstation

Fahrplan in den Märzwinter: Kaltluft kommt ab Sonntag

von Björn Alexander und Carlo Pfaff

Der Spätwinter will es in Deutschland noch einmal wissen. Erst wird’s ruppig, dann spürbar kälter. Und spätestens nächste Woche lassen Väterchen Frost und Frau Holle die Muskeln spielen.

Im Video: Sturm, Graupel & Gewitter fluten Deutschland

Stürmisches Vorspiel, kalter Abgang

Tief HILMAR bei den Britischen Inseln ist derzeit ebenfalls für das Wetter in Deutschland verantwortlich. Auf der Vorderseite strömt nämlich samt kleinerer Tiefausläufer und einem lebhaften Wind milde Frühlingsluft zu uns. Vor allem im Süden mit Spitzen von 20 Grad und mehr. Damit bleibt es bis einschließlich Samstag wechselhaft, teils windig bis stürmisch und noch verhältnismäßig mild. Zum Sonntag rückt der Tiefdruckkomplex von Westen weiter zu uns, was uns die Wetterlage mit einem kleinen, aber intensiven Tief quittiert. Zuerst teilweise mit reichlich Regen, dem mit der Kaltfront Polarluft sowie lupenreines Aprilwetter mit einer sinkender Schneefallgrenze folgt.

Frostnächte im Programm

Es wird nochmals eisig - Tiefstwerte für Deutschland in der Nacht zum Dienstag, 28. März 2023
Von wegen Frühling - es wird erneut eiskalt

Mit der Kaltluft polaren Ursprungs sind die zum Teil super milden Zeiten auf jeden Fall erst einmal vorbei. Ab Anfang nächster Woche werden die Nächte nämlich zunehmend frostig. „Ciao Frühlingsfeeling” heißt die Devise, die uns der Blick in den Südwesten unseres Landes verdeutlichen kann. Am Oberrhein gab es zuletzt nächtliche Tiefstwerte von mehr als 14 Grad und Frühwerten morgens um 7 Uhr von 17 Grad! Das erinnert schon fast an den Sommer. Der nachfolgende Absturz wird dem Oberrhein ebenso frostige Nächte bringen.

Lese-Tipp: Zeitumstellung? Diese Eselsbrücken helfen garantiert

Wie sieht es mit dem Schnee aus?

Schneevorhersage für Montag, 27. März 2023
Wenn Gevatter Frost kommt, dann darf auch Frau Holle nicht fehlen

Schneeflocken und Graupel werden ihren Weg ziemlich sicher bis ganz herunter finden. Vorübergehend ist somit – je nach Timing – ebenso Schneeglätte denkbar. Dass das Winterweiß im Flachland länger überdauert, ist zwar nicht ganz auszuschließen, aber unterm Strich doch eher unwahrscheinlich. In den Mittelgebirgen sieht es hingegen anders aus. Auch wenn die Dauerkälte, die einige Wettermodelle zuletzt bis zum ersten Aprilwochenende in den Prognosen hatten, inzwischen wieder zurückgerechnet worden ist.

So eisig kann der März sein – Deutschland bibbert im Märzwinter 2013

Wasserhaushalt auf der Gewinnerseite

Auf der anderen Seite sind es natürlich noch einige Tage, so dass sich bei den Trends die kälteren Varianten abermals durchsetzen könnten. Fakt ist allerdings: Sowohl die milderen als auch die kühleren Szenarien präferieren zuerst einmal die Tiefausläufer für das Wetter in Deutschland. Sicherlich eher schlechte Nachrichten für die Fraktion der Sonnenanbeter. Aber: An der guten Ausgangslage in Sachen Wasserspeicher für Frühjahr und Sommer wird weiterhin gearbeitet.

Lese-Tipp: Aktueller Langfristcheck – Deutschland im Wettertrend: Wie geht es im Frühling und Frühsommer weiter?

Umfrage wetter.de

Spätwintercomeback im Überblick

  • Tiefdruckgebiete bestimmen unser Wetter
  • Dabei wird es schrittweise kälter
  • Polarluft mischt mit und der Märzwinter hält nochmals Einzug
  • Ab Sonntag drohen abermals Frostnächte und Schnee
  • Je nach Wettermodell ist vorübergehend eine geschlossene Schneedecke bis ins Flachland denkbar, wahrscheinlicher ist dauerhafte Schneeglätte aber im Bergland
  • Auch ab Mitte nächster Woche bleibt unser Wetter durchwachsen oder nass
  • Ein stabileres Hoch deutet sich erst nach dem ersten Aprilwochenende an

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(bal, apf)