Schnellere Verfahren und mehr Ausnahmen

Windkraft oder Artenschutz: Diese Maßnahmen plant die Bundesregierung

von Oliver Scheel

Es ist einer dieser ungelösten Konflikte im Kampf gegen die Klimakrise: Ja, Windenergie kann einen erheblichen Teil dazu beitragen, dass wir die Erderwärmung stoppen. Diese erneuerbare Energie-Ressource ist im Überfluss vorhanden und kann zum Beispiel die Kohleverbrennung beenden. Leider sind die Windkraftanlagen für viele Tiere eine tödliche Falle. Und so protestieren immer wieder Naturschützer gegen Windräder. Die Bundesregierung plant nun Maßnahmen, um Windkraft an Land naturverträglich auszubauen. Ist das die Lösung im Konflikt Windkraft vs. Artenschutz? Was sagen Experten?

Hier alle News rund ums Klima

Eine echte Alternative? Windstangen statt Räder

Künftig geht der Schutz der Art vor den Schutz des Individuums

Windräder oder Artenschutz: Was wollen wir?
Vögel und vor allem Fledermäuse kommen durch Windräder ums Leben. Die Bundesregierung arbeitet an einem Kompromiss, um den Konflikt Artenschutz vs. Windkraft zu beenden.

Es sind vor allem Vögel und Fledermäuse, die von den Windenergieanlagen einen tödlichen Schlag erhalten. Aber sowohl die Klimakrise als auch der Krieg in der Ukraine machen einen Ausbau der Windkraft unerlässlich. Dazu plant die Bundesregierung mehrere Gesetze, die entweder angepasst oder neu verabschiedet werden. Ziel ist ein „naturverträglicher Ausbau der Windenergie an Land“.

Um die Genehmigungsverfahren zu beschleunigen, soll der Ausbau der Erneuerbaren Energien als „überragendes öffentliches Interesse“ eingestuft werden. Außerdem soll es eine bundesweite Standardisierung der Artenschutzprüfung geben. Und: Ausnahmen vom Bundesnaturschutzgesetz sollen einfacher werden. Während nach aktueller Rechtslage der Schutz individueller Tiere im Fokus steht, soll künftig der Schutz der Populationen – also Gruppen von Tieren derselben Art, die ein bestimmtes Gebiet bewohnen – eine wichtigere Rolle einnehmen. Die Tötung einzelner Tiere wird also in Kauf genommen, wenn gleichzeitig das Überleben der Art sichergestellt wird.

Warum Windräder manchmal abgeschaltet werden

Bedenklicher Ausbau in Landschaftsschutzgebieten

Windräder, Vogelschlag
Wenn mehr Windräder gebaut werden, landen sie auch in Landschaftsschutzgebieten. Die sind aber besonders artenreich.

Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese von der Goethe-Universität Frankfurt am Main hält das Eckpunktepapier für einen guten Kompromiss zwischen Windkraftausbau und Vogelschutz. „Als bedenklich sehe ich allerdings an, dass der Windkraftausbau verstärkt in Landschaftsschutzgebieten vorangetrieben werden soll. Landschaftsschutzgebiete sind oft Gebiete mit wenig menschlichen Eingriffen und hoher Artenvielfalt. Hier sehe ich Konflikte zwischen Windkraft und Artenschutz. Diese Konflikte werden in Zukunft zunehmen, da sich Deutschland im Rahmen des Europäischen Green-Deal verpflichtet hat, die Fläche an Schutzgebieten auf 30 Prozent der Landesfläche auszudehnen.“

Dr. Christian Voigt vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) in Berlin sieht in der Feststellung eines überragenden öffentlichen Interesses einen „krassen Widerspruch zum vollmundigen Versprechen, den Zielkonflikt zwischen Energiewende und Naturschutz zu lösen.“

Zudem legt er einen kritischen Blick auf die bestehenden Anlagen: „Die alten Windenergieanlagen müssen zwingend überprüft werden, denn die meisten werden noch über viele Jahre laufen und ungehindert Fledermäuse in hoher Zahl töten. Dies würde tatsächlich ein wichtiger Beitrag zur Lösung des Zielkonflikts zwischen Energiewende und Artenschutz sein.“

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(osc)