Auf den Spuren von Februar und März
Viel-zu-Warm-Start ins Jahr: Wird der April 2024 der nächste Rekord-Monat?
Aller guten Dinge sind drei? In diesem Fall nicht. Nach den beiden viel zu warmen Monaten Februar und März könnte der April 2024 noch eins drauf setzen. Droht der dritte Rekordmonat in Folge? Das wäre beispiellos. Die Berechnungen sind jedenfalls nicht unplausibel.
Im Video: So krass warm wird es jetzt in Deutschland
Alle News rund um das Thema Klima und Klimakrise
Mit unseren „Klima Update“-Sendungen immer informiert sein
April 2024 in den Fußstapfen der Rekordmonate März und Februar
Das Jahr 2024 ist noch gar nicht alt, da macht es schon jede Menge Negativschlagzeilen in Sachen Temperaturentwicklung. Einem viel zu warmem Februar folgte der wärmste März seit Messbeginn im Jahr 1881. Der April könnte nun in die gleiche Richtung tendieren. Die NOAA, die US-Wetterbehörde, berechnet derzeit beispielsweise für Deutschland einen durchweg um 3 Grad zu warmen April.
3 Grad zu warm - die Tendenz vom April 2024 ist klar

Wer die Artikel bei wetter.de hin und wieder liest, kennt die NOAA-Karten in Rottönen für die positiven Temperaturanomalien und in Blautönen für Abweichungen nach unten. Für den April reichen für weite Teile Osteuropas keine Rottöne mehr. Lila muss her. Für Deutschland genügt noch das dunkleres Rot, das eine um 2 bis 3 Grad zu hohe Durchschnittstemperatur ausweist.
Es sind keine sicheren Prognosen, die hier angezeigt werden. Es sind wöchentlich neu berechnete, experimentelle Einschätzungen, die Abweichungen von Durchschnittstemperaturen und -niederschlägen anzeigen. Aber die Tendenz ist nicht unplausibel.
Februar und März 2024: Zwei beispiellose Monate in Deutschalnd
Ein Rückblick auf den Februar: Fast den ganzen Februar über wurde milde Atlantikluft nach Deutschland geführt. Frost und Schnee traten außerhalb der Alpen kaum auf. Der Himmel war stets wolkenverhangen, so dass auch die Nächte nicht besonders auskühlen konnten. Das Ergebnis: Der Februar 2024 war mit beispiellosen 6,6 Grad Mitteltemperatur um 6,2 Grad zu warm im Vergleich zum Mittel der Jahre 1961 bis 1990.
Es folgte der wärmste März seit Messbeginn im Jahr 1881. Die Märzmitteltemperatur 2024 lag mit 7,5 Grad immerhin auch um vier Grad über dem Wert des Vergleichzeitraums 1961 bis 1990. Ende März wurden beispielsweise in Cottbus mit fast 25 Grad fast sommerliche Temperaturen gemessen.
Und was da am Wochenende auf Deutschland zukommt, ist ebenfalls rekordverdächtig. Je nach Saharastaubdichte und -verteilung sind 28 bis 30 Grad möglich. Das gab es noch nie in einer ersten April-Dekade.
West- und Südwestwetterlagen pumpen Saharaluft nach Deutschland

Wie kann es dazu kommen? Die NOAA-Karte für die Niederschlagsabweichungen gibt Aufschluss. Es wird demnach zu nass in Deutschland und bei seinen westlichen Nachbarn. In Kombination mit den zu hohen Temperaturen deutet das auf West- bis Südwest-Wetterlagen hin, wie sie auch in den letzten Wochen immer wieder auftraten. Auf der Vorderseite der atlantischen Tiefs wird warme Luft nach West- und Mitteleuropa gepumpt. Je nach Lage der Tiefs können sie dabei weit bis nach Afrika ausholen und heiße Saharaluft – mitsamt Staub – nach Deutschland führen.
Zudem bringen die Tiefs reichlich Regen mit. Rund ums Mittelmeer sieht es dagegen zu trocken aus. Nach diesen Berechnungen würde sich auch an Norwegens Küste ein Niederschlagsdefizit entwickeln, weil alles weiter südwestlich abregnet.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Solltet Ihr Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, seid Ihr bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Euch auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Ihr weiter in die Zukunft schauen möchtet, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Euch eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Ihr auch unterwegs kein Wetter mehr verpasst, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Klima-Rekorde - Ist Deutschland noch zu retten? Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(ctr)