Hitze erst zu Pfingsten?
Wetterprognose und -trend im Mai 2023 mit viel Luft nach oben
Der Wonnemonat Mai steht vor der Tür. Auch wenn es noch ein Frühlingsmonat ist, verbinden wir mit diesem Monat meist viel Sonne, Sommer und Wärme. Die vielen Feiertage wie Pfingsten laden zu kleinen Urlaubs-Events ein. Wir schauen auf den Monatstrend.
Oben im Video die Temperaturentwicklung für die nächsten 14 Tage
Wetter Mai 2023: Chancen auf 25 Grad erst Ende Mai - Eisheilige finden nicht statt

Die Monatsprognose für den Mai sieht derzeit nicht ganz so vielversprechend aus. Zwar soll der Monat zu warm ausfallen, aber ein Wärmeüberschuss von 1 Grad ist fast schon als normal anzusehen. Zudem hat er vor allem im ersten Drittel enorme Startprobleme. Richtung Monatsmitte, also zu den Eisheiligen, liegen wir mal bis zu 5 Grad über dem Schnitt. Da steigen die Chancen auf Werte von mehr als 20 Grad. Die Eisheiligen werden wohl nicht in Erscheinung treten. Gute Chancen auf über 25 Grad und mehr gibt es vor allem am letzten Mai-Wochenende, rund um Pfingsten. Das lange Wochenende zu Pfingsten könnte sogar das heißeste Wochenende des Jahres werden.
Soviel zu den Temperaturen, die ja vor allem ab Mitte des Monats wohl ganz ordentlich ausfallen. Das kann man auch von den Niederschlägen sagen, denn im Wonnemonat Mai gibt es kaum ein Tag, der nicht mit Regen berechnet wird. Für Blumen, Pflanzen und Bäume ist das weiter ein gutes Zeichen. Und vielleicht sind ja auch viele Schauer und Gewitter dabei, die erst am Ende des Tages zuschlagen und wir somit tagsüber häufig Freude am schönen Wetter haben.
Lese-Tipp: Diese Extreme kann das Wetter im Mai
NOAA sieht den Mai auch zu warm und zu feucht
Ins gleiche Horn für den Mai 2023 schlagen die Langfristmodelle unserer amerikanischen Kollegen der NOAA. Auch hier werden für weite Teile Deutschlands, Osteuropa und Nordosteuropa Wärmeüberschüsse von 1 bis 2 Grad berechnet. Und auch bei den Niederschlägen ergibt sich ein ähnliches Bild. Zum Teil werden hier auch mehr Niederschläge als im Durchschnitt berechnet.
42 Tage-Prognose für Düsseldorf: Im Mai erstmal keine Chance auf einen Sommertag

Wenn wir auf unsere 42-Tage-Prognosen schauen und uns mal den Westen von Deutschland, eigentlich meist mit die wärmste Gegend im Land, angucken, sehen wir in den ersten drei Wochen im Mai kaum Chancen auf 25 Grad. Nur ab und zu kratzen wir an der 20-Grad-Marke. Gute Chancen auf einen Sommertag von 25 Grad bestehen hier eher im April als im Mai. Angrillen für das übernächste Wochenende (22./23.04.) könnten wir einplanen. Egal was wir machen, das sollten wir auf jeden Fall genießen.
Lese-Tipp: 42-Tage-Wettertrend: Sommer schaut im April noch vorbei
Vorsicht bei der Langfrist!
Langfristige Computerberechnungen sind nicht mit der normalen Wettervorhersage zu vergleichen und mit entsprechender Vorsicht zu genießen. Mit den Computertrends über zehn Tage im Voraus oder gar mit Blick auf ganze Monate oder Jahreszeiten hinaus, verlassen wir nämlich die klassischen Wetterprognosen und wechseln in den experimentellen Bereich. Das sind ursprünglich Hilfsmittel, die zum Beispiel für die Energiewirtschaft sehr wichtig sein können. Schlussendlich geht es hierbei um Trends oder Tendenzen und nicht um punkt- und tagesgenaue Vorhersagen.
Deutschland, Europa, weltweit: Alle Wetterkarten im Blick
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(oha)