Wenn innerhalb kürzester Zeit alles unter Wasser gesetzt wird
Wetterlexikon: Wolkenbruch
Was ist ein Wolkenbruch?
Mit einem Wolkenbruch wird ein kurzzeitiger, extrem starker Niederschlag mit großen Tropfen bezeichnet. Er tritt überwiegend als Folge eines Hitzegewitters auf und kann mit Hagel oder Graupel vermischt sowie von schweren Windböen begleitet sein. Nach der Definition von Georg Hellmann muss dabei eine Ergiebigkeit von mehr als 59 Liter pro Quadratmeter in einer Stunde oder 69 Liter pro Quadratmeter in zwei Stunden auftreten.
Ein Wolkenbruch kann zu erheblichen Überschwemmungen führen
Ein Wolkenbruch beginnt in der Regel innerhalb der ersten Minuten nach dem Einsetzen des Regens. Meistens ist er örtlich sehr begrenzt, sodass es in den betroffenen Zonen zu erheblichen Überschwemmungen kommen kann.
Ein Wolkenbruch entsteht dadurch, dass Aufwinde aufgrund von Abkühlungen oder Änderungen der Windrichtung plötzlich zusammenbrechen und dabei den Wolkeninhalt schlagartig verlieren. Für den Wolkenbruch besteht keine umfassende wissenschaftliche Definition. Der Ausdruck wird eher umgangssprachlich verwendet und ist gleichbedeutend mit dem Begriff Platzregen. Bei einer Wetterwarnung im Rahmen einer Wettervorhersage wird der Begriff Starkregen in Verbindung mit der Niederschlagsmenge verwendet.