Seit 1878 gibt es in Deutschland regelmäßige Wettervorhersagen
Wetterlexikon: Vorhersage
Was ist eine Vorhersage?

Mit der Vorhersage des Wetters soll der zukünftige Zustand der Atmosphäre durch die meteorologische Bewertung physikalischer und chemischer Indikatoren für ein bestimmtes Gebiet möglichst präzise bestimmt werden. Diese Aufgabe wird von staatlichen sowie privaten Wetterdiensten wahrgenommen.
Je langfristiger die Prognose, desto schwieriger
Die erste regelmäßige Wettervorhersage für Deutschland wurde 1878 bekanntgegeben. Vor allem aufgrund der ermittelten Werte für Luftdruck, Windrichtung und Windstärke, Temperaturentwicklung sowie Feuchtigkeit werden Wetterprognosen für einen kürzeren oder längeren Zeitraum abgegeben. Für eine Wettervorhersage lassen sich viele Ziele und Interessenten beschreiben.
Die Bedeutung einer Wettervorhersage kann in Verbindung mit Lebensqualität und als Einflussfaktor für einen beruflichen oder privaten Aufenthalt im Freien gebracht werden. Die Vorhersage des Wetters kann auch zur Abwehr von Gefahren für den Straßen-, Flug- oder Schiffsverkehr oder die Landwirtschaft und andere Wirtschaftsbereiche relevant sein. Je langfristiger eine Wetterprognose ausgerichtet ist, umso schwieriger ist die Bewertung der Wahrscheinlichkeit, ob die Prognose zutreffen wird.