Der Unterschied zwischen der vorliegenden Lufttemperatur und dem Taupunkt bei gleichem Druck
Wetterlexikon: Spread

Unter Spread (oder auch engl. dew point spread) versteht man in der Meteorologie die Taupunktdifferenz, also den Unterschied zwischen der vorliegenden Lufttemperatur und dem Taupunkt bei gleichem Druck. Der Spread ist ausschlaggebend für die Wolken- und Nebelbildung. Wenn der Spread gleich Null bzw. die Temperatur gleich dem Taupunkt ist, können Wolken und Nebel entstehen.
Je trockener die Luft ist, desto größer ist der Spread
Der Spread ist als Feuchtemaß eine wesentliche Größe bei Wettervorhersagen, die die Thermik und die Wolkenuntergrenze betreffen. Bei aerologischen Messungen nimmt der Spread oft den Platz der relativen Feuchtigkeit ein. Die Größe des Spread ist abhängig von der Luftfeuchtigkeit. Sind Luft- und Taupunkttemperatur identisch, liegt also eine Differenz von Null vor, ist eine Sättigung erreicht. Ansonsten gilt: Je trockener die Luft ist, desto größer ist der Spread und umgekehrt ist er kleiner, je höher die Luftfeuchtigkeit ist. Dementsprechend ist der Spread in Gebieten wie den Tropen geringer und in trockenen Regionen höher.