Der Wetter-Tag bei wetter.de

Die Wetterlage: Nasse Nacht mit kleinen Pausen

Der Freitag verlief sehr stürmisch. Herbststurm Constanze brachte uns an der Nordsee Sturmböen mit fast 90 km/h. Dazu kam viel Regen, der sich auch durch den Abend ziehen wird.
Auch die Nacht wird weiterhin sehr nass. Immer wieder ziehen Regenschauer durch. Dazwischen kommen mal trockene Phasen mit kurzen Wolkenauflockerungen. Dabei wird es kühl, denn die Temperaturen sinken auf 6 bis 12 Grad. Mit Nachtfrost müssen wir also noch nicht rechnen.
So geht es auch in den nächsten Tag, allerdings scheint der Samstag ein wenig freundlicher zu werden – jedenfalls im Westen.

Suche nach vermissten Deutschen in der Toskana bislang erfolglos

Nach den Überschwemmungen in der Toskana werden noch immer eine Frau und ihr fünf Monate alter Enkel aus Deutschland vermisst. Die italienische Feuerwehr ist mit mehreren Suchteams und Hundeführern im Einsatz.

Bereits in der Nacht zum Dienstag werden sie vermisst. Ihr Ferienhaus sei von den Fluten eines Bachs mitgerissen worden. Der betroffene Sterza-Bach trat über die Ufer und überraschte sie. In dem Ferienhaus waren außerdem Medienberichten zufolge die Eltern des Babys und der Großvater. Sie konnten sich auf das Dach retten und überlebten.

Stormtracking: Hier sind kräftige Schauer und Gewitter unterwegs

Sturm- und Gewittertracking
Schauer und Gewitter sind von Westen und Südwesten her unterwegs

Tief Constanze hat einiges im Gepäck. Denn nach dem teilweise kräftigen Regen an der Luftmassengrenze, ist jetzt die Kaltluft da – mit entsprechenden Wetterkapriolen. Den Wind hatten wir ja, genau wie den Regen, bereits mehrfach thematisiert. Jetzt sind einmal die mitunter kräftigen Schauer und Gewitter dran. Gleichzeitig nähern sich von Benelux her weitere Regengüsse. Auf dem Laufenden bleibt ihr mit dem Blick auf unseren Radar.

Langfrist im Check: Dezember-Prognose weiterhin eiskalt

Die Graphik zeigt die Prognose für den Dezember 2024
Aktueller wetter.de-Trend für den Dezember 2024

Der Blick auf die experimentelle Langfrist-Vorhersage für den Dezember 2024 ist nach wie vor eine eisgekühlte Angelegenheit – zumindest beim wetter.de-Trend. Unverändert liegt die berechnete Abweichung bei fast 4 Grad – und zwar nach unten. Vergleichbar kalt war ein Dezember-Monat letztmalig im Jahr 2010. Damals gekrönt von einer Weißen Weihnacht.

Ob’s mit der aktuellen Berechnung auch für Schnee zum Fest klappen würde, ist indes sehr fraglich. Denn der Dezember 2024 würde demnach an Niederschlägen geizen.

Ganz anders prophezeit übrigens die NOAA (Amerikanischer Wetterdienst) den Verlauf des Dezembers: deutlich zu mild und eher nass – also so, wie wir es aus den letzten Jahren gewohnt sind.

Einheitlicher ist derweil der Trend für den Monat Oktober, den wir hier für euch zusammengefasst haben.

Wetter am Wochenende: Sonntag wird der bessere Tag

Am Wochenende wird es ruhiger, aber auch frischer. Wobei: Der Sonntag hat eindeutig die Nase vorn, wenn es um die Sonnenanteile geht. Denn nach zum Teil frostiger Nacht macht sich ein Zwischenhoch für unser Wetter stark. Alle Details sowie den wechselhaften Start des Oktobers gibt es im aktuellen 7-Tage-Wettertrend.

Mieter haben Anspruch auf Installation von Balkonkraftwerken

Mieterinnen und Mieter haben künftig generell Anspruch auf die Installation eines sogenannten Balkonkraftwerks. Der Bundesrat billigte ein entsprechendes Gesetz, das diese Steckersolargeräte als privilegierte Maßnahme ins Mietrecht aufnimmt – Vermieter können den Wunsch dann nur noch in Ausnahmefällen ablehnen. Bisher brauchen Mieterinnen und Mieter noch eine ausdrückliche Zustimmung des Vermieters, wenn sie eine Stecker-Photovoltaik-Anlage installieren möchten, weil damit eine bauliche Änderung am Gebäude einhergeht.

Unwetter-Gefahr: Böen über 100 km/h und Gewitter

Wetter.de-Meteorologe Carlo Pfaff blickt auf die aktuellen Aussichten und Wetterkarten: „An der Küste und auf den Bergen drohen weiterhin schwere Sturmböen oder teils sogar Orkanböen. Auf Sylt mit Böen um die 90 km/h und auf Helgoland bis um die 100 km/h. Auf dem Feldberg im Schwarzwald und dem Brocken im Harz sind es volle Orkanböen bis um Tempo 120.“ Und auch im Flach- und Binnenland reichen die Spitzen nach wie vor bis in den Sturmbereich. Insbesondere im Bereich von Schauern und Gewittern mit der Gefahr durch einzelne herabstürzende Äste und umherfliegende Gegenstände.

Oderhochwasser: Pegelstände fallen, aber nur sehr langsam

An der Oder fallen die Wasserstände an den meisten Pegeln, jedoch nur langsam. In Ratzdorf beträgt der Pegelstand derzeit noch 5,93 Meter, entspricht der höchsten Alarmstufe 4, soll gegen Samstagmittag unter 5,60 Meter und damit in Kategorie 3 sinken.

In Eisenhüttenstadt sind es aktuell 6,33 Meter, entspricht Alarmstufe 4 und soll in der Nacht zum Sonntag unter 5,85 Meter und damit in Kategorie 3 sinken.

In Frankfurt wird momentan ein Wasserstand von 5,99 Meter gemessen, was der Alarmstufe 4 entspricht. Bis Sonntagmorgen wird mit einem Rückgang unter 5,30 Meter und damit Abstufung in Kategorie 3 gerechnet.

Wegen besserem Hochwasserschutz halten sich die Überflutungen bebauter Gebiete in Grenzen. Dennoch werden die Deiche weiterhin aufmerksam beobachtet, weil es auch ein langes Hochwasserereignis ist.

USA und Mexiko: Tote durch brutale Stürme und Wassermassen

September 26, 2024, Naples, Fl, United States: Hurricane Helene, now a Category 3 storm barrels toward the Big Bend region of Florida as it strengthens on the warm waters, September 26, 2024 off Tampa, Florida. Helene is expected to catastrophic Category 4 hurricane by the time it makes landfall pushing a 20-foot storm surge ahead of landfall. (Credit Image: © Goes-East/Noaa/Planet Pix via ZUMA Press Wire) / action press
Hurrikan Helene wütet in Florida

Gleich zwei tropische Wirbelstürme toben sich gerade in den USA und Mexiko aus – mit tödlichen Folgen. Hurrikan Helene ist schon auf Land getroffen und bringt dort enorme Regenmengen und krassen Sturm. John mutiert vor der Küste Mexikos zu einem Regenmonster und lässt ganze Städte wie das berühmte Acapulco absaufen.

Im Video: Hurrikan Helene trifft US-Südküste, John wütet in Mexiko

Virus wieder auf dem Vormarsch: Wie gefährlich ist die neue Corona-Variante XEC?

Sie wird erstmals im Juli in Deutschland nachgewiesen und verbreitet sich seitdem rasant: die neue Corona-Variante XEC. Sie scheint noch ansteckender zu sein als ihre ohnehin schon infektiösen Verwandten. Ein Grund zur Sorge? Antworten zur aktuellen Lage gibt es bei ntv.de.

Tief Constanze bringt viel Regen und Sturm- bis Orkanböen

24-stündige Regenmengen Deutschland
Regenmengen von gestern 0 Uhr bis heute 0 Uhr (UTC)

Hier die wichtigsten Fakten zu Tief Constanze bisher. Zuerst mit den Regenmengen, die binnen 24 Stunden gefallen sind (in Liter pro Quadratmeter):

  • Krunkelbachütte (Hochschwarzwald, BW): 95
  • Freisener Höhe (Saarland): 77
  • Bostalsee (Saarland): 77
  • Todtmoos im Schwarzwald: 76
  • Göhrwil (Schwarzwald, BW): 66

Im Saarland und im Schwarzwald ist es an einigen Bächen und kleineren Flüssen zu leichtem Hochwasser gekommen.

Bisherige Windspitzen (in km/h und Beaufort):

  • Brocken (Harz, Sachsen-Anhalt): 122/12
  • Belchen (Schwarzwald, BW): 118/11
  • Feldberg (Schwarzwald, BW); 109/11
  • Wurmberg (Harz, Niedersachsen): 108/11
  • Weinbiet (Pfälzer Wald, Rheinland-Pfalz): 104/11

Für einen gesunden Herbst - welches Gemüse im Oktober pflanzen?

Frisches Gemüse für einen goldigen Herbst! Auch wenn der Oktober das sommerliche Kapitel mit seinen kühleren Tagen und kürzeren Nächten endgültig schließt: Es gibt noch viele Möglichkeiten für alle grünen Daumen, um ein buntes Potpourri an knackigem Gemüse in euren Beeten und in euren Gewächshäusern zum Leben zu erwecken. Welche das genau sind? Wir werfen einen Blick auf das Gemüse-Abenteuer im Oktober.

Mit stürmischem und nassem Herbstwetter ins Wochenende

Moin Moin aus Hamburg vom Extremwetterkongress,

heute gibt es norddeutsches Schmuddelwetter für alle – frei Haus serviert von Tief Constanze. Dabei startet der Tag heute überwiegend trocken und häufig scheint sogar die Sonne. Schauer und Gewitter sind am ehesten von der Eifel bis zur Nordsee unterwegs. Später breiten die sich weiter aus und es wird insgesamt wieder wechselhafter. Es ist zudem sehr windig bis stürmisch. Vor allem im Nordwesten muss mit Sturmböen bis 100 km/h, an der Küste und in höheren Lagen mit schweren Sturm- bis Orkanböen gerechnet werden. Die Temperaturen halten sich noch so gerade wacker und reichen von 13 in der Eifel bis 21 Grad an der Oder.

Rucola im Verdacht: RKI meldet bundesweite Salmonellen-Welle

In den vergangenen Jahren registrierte das Robert-Koch-Institut ein bis sechs Erkrankungen durch das Bakterium Salmonella Umbilo pro Jahr. Für 2024 zählt das Institut bereits 98 Infektionen. Auch in Österreich und Dänemark gibt es Fälle. Im Verdacht steht Rucola aus Italien, wie ntv.de berichtet.

Biden mahnt - "Extrem gefährlicher" Hurrikan trifft auf Florida

Er ist bereits mit großer Sorge erwartet worden: Der als „extrem gefährlich" bezeichnete Hurrikan Helene ist im US-Bundesstaat Florida auf Land getroffen. Radardaten des Nationalen Wetterdienstes (NWS) zufolge traf das Auge des Wirbelsturms am Donnerstag gegen 23.10 Uhr (Freitag, 05.10 Uhr MESZ) östlich der Mündung des Flusses Aucilla auf Land, erklärt das Nationale Hurrikanzentrum (NHC). Helene war wenige Stunden zuvor zu einem Hurrikan der zweithöchsten Stufe vier hochgestuft worden.

Mehr als eine Million Menschen waren nach Angaben der Website poweroutage.us am Donnerstagabend ohne Strom, zahlreiche Straßen waren überschwemmt. Die Flughäfen in den Städten Tampa und Tallahassee in Florida stellten ihren Flugverkehr ein. „Nehmen Sie das ernst und passen Sie auf sich auf", mahnt US-Präsident Joe Biden. Sollten die Vorhersagen sich bestätigen, dürfte "Helene" der stärkste und zugleich größte Hurrikan in der Region seit mehr als einem Jahr werden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest Du einen relevanten Inhalt der externen Plattform Twitter, der den Artikel ergänzt. Du kannst dir den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen.

Die Wetterlage: Auf Sturm folgt Kaltluft aus der Polarregion

Die Wetterlage am 27. 9. 2024:
Wetterlage: Tief Constanze ist am Drücker

Eine Kaltfront greift heute mit Schauern und Gewittern von Westen her auf Deutschland über und zieht nachfolgend weiter zu den Alpen. Dabei wird es stürmisch. Auf der Rückseite der Rückseite der Kaltfront wird am Samstag mit Winddrehung auf Nordwest Meereskaltluft polaren Ursprungs herangeführt. Das heißt: Es wird richtig kalt. Hoch Titus beruhigt am Sonntag die Lage und es wird mal wieder sonnig.

Video: Temperaturfilm für Deutschland die nächsten 14 Tage

(mit dpa)