Hurrikan Helene und Regenmonster John

USA und Mexiko: Tote durch brutale Stürme und Wassermassen

von Oliver Scheel

September 25, 2024, East Coast, USA: Helene is strengthening as it moves past Mexico and toward the U.S. Gulf Coast. It became a Category 1 hurricane today before noon and is expected to hit Florida s Big Bend late tomorrow and is expected to become a massive hurricane, potentially powering up to a destructive Category 3 storm. It could have a wind swath of over 400 miles wide and 32 million people are under flood watches. There is a storm surge warning for the Florida Keys and almost the entirety of Florida s west coast, signaling life-threatening inundation over the next 36 hours, with surges expected to reach up to 15 feet, the storm has maximum sustained winds of 80 mph. East Coast USA - ZUMAz03_ 20240925_shm_z03_451 Copyright: xNOAAx
Wirbelsturm Helene verstärkt sich, während sie an Mexiko vorbeizieht und sich der US-Golfküste nähert.

Gleich zwei tropische Wirbelstürme toben sich gerade in den USA und Mexiko aus – mit tödlichen Folgen. Hurrikan Helene ist schon auf Land getroffen und bringt dort enorme Regenmengen und krassen Sturm. John mutiert vor der Küste Mexikos zu einem Regenmonster und lässt ganze Städte wie das berühmte Acapulco absaufen.
Wann regnet es bei euch? Unser aktuelles Regenradar

Hurrikan Helene ist da - und bringt jetzt den krassen Regen und Sturmfluten

Hurrikan Helene ist mit aberwitzigen Windgeschwindigkeiten von 215 km/h in Florida auf Land getroffen. Der Sturm wurde in die zweithöchste Kategorie vier hochgestuft. Es gab bereits erste Todesopfer. Beim sogenannten Landfall von Helene kam es zu krassem Starkregen, Überschwemmungen, Stromausfällen und schweren Sturmschäden.

Und es geht weiter: Der Sturm zieht nun landeinwärts und hat im Küstenbereich noch bis zu 215 km/h drauf – mit noch stärkeren Böen. Die gute Nachricht: Über Land wird sich der Sturm abschwächen. Dennoch bleibt die Zerstörungskraft gewaltig. Ein Beispiel: Winde in Tropischer Sturmstärke reichen bis 500 Kilometer außerhalb des Hurrikanzentrums. Helene ist also ein gewaltiger Sturm.

Helenes Sturmflut kann bis zu sechs Meter Höhe betragen. Das ist für das topfebene Florida eine Horrornachricht. Hinzu kommt vor allem in Florida auch die Gefahr von zerstörerischen Tornados. Und noch ein Wort zu den Regenmengen: Von Florida bis Georgia werden mehr als 300 Liter fallen, in exponierten Lagen sind bis zu 600 Liter möglich. Das ist etwa der Jahresniederschlag in Brandenburg. Hunderttausende Haushalte sind bereits ohne Strom und die Zahlen steigen schnell an.

Hurrikan John: Unfassbare Regenmengen in Mexiko

A general view shows a mudslide caused by Hurricane John, in Acapulco, Mexico, September 26, 2024. REUTERS/Javier Verdin     TPX IMAGES OF THE DAY
Hurrikan John kommt vom Pazifik und zieht auf Acapulco

Nicht in der Karibik, sondern auf dem Pazifik tobt sich gerade Tropensturm John aus. Er saugt über dem warmen Meer unglaubliche Mengen an Wasser in sich auf und bewegt sich sehr langsam mit gerade einmal 7 km/h in Richtung der Westküste Mexikos, wo zum Beispiel der Badeort Acapulco ist. Dort ist schon Land unter, denn die Regenmengen rund um John sind gigantisch. Es wird mit bis zu 600 Litern Regen gerechnet, manche Modelle sehen sogar noch deutlich mehr.

Dadurch wird es zu extremen und großflächigen Überflutungen kommen mit entsprechend hoher Gefahr für die Bevölkerung. Es gibt bereits schlimme Schäden: John schlug eine Schneise der Zerstörung durch den Süden Mexikos. Nach anhaltenden Regenfällen und schweren Überschwemmungen stürzen in der Region immer mehr Häuser durch Erdrutsche ein, Wassermassen reißen Autos mit. Mindestens fünf Menschen kamen ums Leben und Hunderte Häuser wurden beschädigt, wie Präsident Andrés Manuel López Obrador mitteilte.

Und noch ein Sturm: Auf dem mittleren Atlantik hat sich ein weiterer Tropfensturm namens Isaac gebildet, der in Kürze Hurrikanstärke der Kategorie 1 erreichen soll. Er bedroht jedoch kein Land, ist also ein sogenannter Fischsturm. Im Bereich der Azoren, an denen er nördlich vorbeiziehen soll, sind jedoch Sturmfluten möglich.

Polarwirbel bringt sich in Stellung: Frostverliebte Weichenstellung für den Winter

Überhitzte Meere begünstigen Hurrikansaison

Die amerikanische Wetter- und Ozeanographiebehörde (NOAA) sagte für dieses Jahr eine überdurchschnittliche Hurrikansaison im Atlantik voraus. Grund sind die rekordverdächtig warmen Meerestemperaturen. Die NOAA prognostiziert 17 bis 25 schwere Stürme bis zum Ende der Saison am 30. November – darunter vier bis sieben Hurrikans der Kategorie 3 oder höher.

(osc)