So war das Wetter im März 2020
Wetter-Rückblick März 2020: Warm und wechselhaft – Corona wird zur weltweiten Pandemie

Der März ist der erste Frühlingsmonat. Nimmt man den meteorologischen Frühlingsanfang als Kriterium, begann der Frühling 2020 bereits am 1. März. Kalendarischer Frühlingsanfang war dieses Jahr am 20. März 2020. Phänologisch begann der Vorfrühling dieses Jahr aufgrund der warmen Temperaturen bereits im Februar 2020 mit Blüte von Schneeglöckchen und Hasel.
Der März 2020 war von deutlichen Temperatursprüngen geprägt und hatte dabei eine Durchschnittstemperatur von +5,28 Grad Celsius. Damit lag er 1,7 Grad über den bisherigen März-Durchschnitt. Krass: trotz der insgesamt warmen Temperaturen war der Februar 2020 sogar noch wärmer als der März. War der März 2020 am Anfang des Monats noch sehr mild und warm, kam es Ende des Monats noch zu einem krassen Temperatursturz inklusive Schnee, Frost und Glättegefahr. Die wärmste Temperatur wurde dabei am 12. März in Garmisch-Partenkirchen gemessen (22,3 Grad), die kälteste am 23. März in Carlsfeld im Erzgebirge mit -11.4 Grad Celsius.
Die Temperaturstürze im März 2020 machten es den Pflanzen schwer. Durch das warme, frühlingshafte Wetter im Februar und in den ersten beiden Märzwochen fingen viele Pflanzen bereits zu blühen an. Die Frosttage ab Mitte März waren wiederum für viele Pflanzen schädlich. Hier konnten sich Hobbygärtner informieren, welche Pflanzen schon raus auf den Balkon oder in den Garten konnten, und welche witterungsbedingt besser noch drinnen bleiben sollten.
März 2020: Viel Sonne und etwas zu trocken

Mit etwas 175 Stunden Sonnenschein im deutschlandweiten Durchschnitt war der März 2020 der viertsonnigste März aller Zeiten und lag 57% über seinem Soll (111 Stunden). Dabei war der März 2020 mit rund 50 Litern pro Quadratmeter etwas zu trocken und lag circa 10 Prozent unter seinem Soll (57 Liter pro Quadratmeter). In den beiden Märzwochen regnete es dabei am stärksten und das ließ die Flusspegel in Deutschland stark ansteigen. Befürchtete Hochwasser verliefen dabei weitestgehend glimpflich ab. An der Ostsee sorgte eine Sturmflut in der letzten Märzwochenende für Überschwemmungen an den Küstengebieten. Wetter-Kapriolen gab es dabei nicht nur in Deutschland, in Ägypten regnete es Mitte März riesige Hagelkracher.
März 2020: Das Coronavirus setzt weltweit das öffentliche Leben außer Kraft

In Deutschland und in der ganzen Welt breitete sich das neuartige Coronavirus weiter aus. Die Zahl der registrierten Infektionen stieg auch in Deutschland rasant an, so dass zunächst öffentliche Großveranstaltungen wie Fußballspiele, Sport-Events und Konzerte abgesagt wurden. Um die Ausbreitung des Virus einzudämmen und das Gesundheitssystem nicht zu überlasten, wurden zudem Schulen, Kitas, Bars, Restaurants und viele Läden geschlossen, die nicht für die Grundversorgung benötigt wurden. Gearbeitet wurde fortan, wenn möglich, im Home Office. Zuhause bleiben war das Gebot der Stunde. Die Bundesländer verhängten Kontaktsperren und Ausgehbeschränkungen und die Kanzlerin Angela Merkel wandte sich via Videobotschaft an das Volk.
In Deutschland kam es bis Ende März zu 560 Todesfällen durch die Lungenkrankheit Covid-19, in Europa waren jedoch Italien und Spanien mit mehreren tausend Toten wegen überlasteter Gesundheitssysteme besonders stark betroffen. In den USA wurden bis Ende März die meisten Infizierten gemeldet (156.931 positiv getestete Personen bis zum 30. März; Quelle Johns Hopkins University).
Das Virus Sars-CoV-2 breitete sich in der gesamten Welt weiter aus. Da Impfstoffe und Medikamente gegen Covid-19 noch nicht verfügbar sind, befand sich die Ausbreitung im März 2020 noch ganz am Anfang, obwohl die Zahl der auf den Coronavirus positiv getesteten Menschen bis Ende März weltweit bereits im hohen sechsstelligen Bereich angelangt war.
Frühlingswetter kann das Coronavirus nicht aufhalten – das Klima ist der große Corona-Gewinner
Das wärmere Frühlingswetter hatte dabei kaum einen Einfluss auf die Ausbreitung des Coronavirus. Experten hatten gehofft, dass sich das Virus ähnlich wie Grippeviren bei wärmeren Temperaturen nicht mehr so stark verbreiten kann. Hier können Sie verfolgen, welchen Einfluss die Corona-Krise auf das Wetter und das Klima hat. Zumindest das Klima profitiert dabei von den Einschränkungen im Verkehr und in der industriellen Produktion. Als Ursache für den Ausbruch der Corona-Pandemie gilt ein Tiermarkt in der chinesischen Großstadt Wuhan, wo die ersten Covid-19-Fälle gemeldet wurden.