Reicht es erstmalig für 20 Grad?

Erst noch Frost, dann legt sich der Lenz ins Zeug

von Oliver Hantke

Der Frühling hat nicht nur meteorologisch angefangen. Er setzt direkt in der ersten Märzwoche sehr sonnige und warme Akzente. Erst wird es zwar morgens noch frostig, aber am Ende haben wir die 20-Grad-Marke fest im Visier.
Im Video: 20-Grad-Marke wackelt – Obacht bei Pollen und UV-Index

Wetterlage: Hoch Ingeborg verwöhnt uns mit viel Sonne

Die Wetterlage für Montag, 03.03.2025
Die Wetterlage für Montag, 03.03.2025

Hoch Ingeborg bringt heute in weiten Teilen Deutschlands freundliches und trockenes Wetter, nur ganz im Norden und Nordosten führt ein Tiefausläufer feuchtere Luft heran, sodass hier mehr Wolken sind. In den kommenden Tagen verstärkt sich das Hoch, wodurch es sonnig, trocken und milder weitergeht. Daneben ist es am Mittwoch im Norden vorübergehend mal windig.

Frühlingswerte werden ab Dienstag erreicht

Durch die kalten Nächte kommen die Temperturen erst noch nicht so richtig aus dem Quark. Doch ab Dienstag erreichen wir bei den Höchstwerten bis zu 15 Grad, die Frühlingsmarke wird also erreicht, auch wenn es nur in ausgewählten Orten an Rhein, Main und Ruhr der Fall sein dürfte. Ansonsten sind es aber meist zweistellige Werte zwischen 10 und 15 Grad. Lediglich im Norden und an den Küsten bleibt es deutlich kühler.

Wetterkarten und -prognosen für Deutschland, Europa und weltweit

Zweite Wochenhälfte Wärmeschub und bis zu 20 Grad

Ab Donnerstag bekommen wir dann mit einer Winddrehung noch mildere Luft ab. Denn mit einer südwestlichen Strömung steigen die Temperatuen meist auf 13 bis 17 Grad. Der Freitag wird noch etwas wärmer mit 14 bis 19 Grad und könnte der wärmste Tag des Jahres bisher werden. Eventuell sind zum ersten Mal in diesem Jahr sogar 20 Grad möglich. Nur auf den Nord- und Ostseeinseln bleibt es noch bei kühlen 8 bis 12 Grad.

Verwirrung um Studie zum Golfstrom - Umwälzzirkulation stabil oder vor dem Ende?

20 Grad gab's in diesem Jahr noch nicht

Wenn tatsächlich 20 Grad erreicht werden, wäre das der bisherige Top-Wert für das Jahr 2025. Die höchste Temperatur bis dann wurde am 21. Februar mit 18,9 Grad im baden-württembergischen Metzingen am Fuß der Schwäbischen Alb gemessen. Rekordverdächtig sind die möglichen 20 Grad aber bei Weitem nicht. Der liegt für das erste Märzdrittel bei 23,7 Grad in Lippstadt in Nordrhein-Westfalen.

Wie warm waren die ersten zwei Monate im Vergleich zu den anderen Jahren? Unser Klimatrend für Deutschland

Wochenende weiter frühlingshaft und trocken, aber Sonntag etwas kühler

Auch das Wochenende startet noch frühlingshaft warm. Am Samstag geht es bei hohen Wolkenfeldern noch meist sonnig weiter bei 13 bis 19 Grad. Am Sonntag kommen vor allem im Südwesten dichtere Wolken dazu und mit allmählich auflebendem Ostwind dürfte es eine Spur kühler werden mit 12 bis 17 Grad.

Unser Wetterblick auf die nächsten 6 Wochen

Achtung: Sonne und steigender UV-Index sowie hohe Pollenbelastung

Auch wenn wir uns über das schöne und immer wärmere Wetter freuen. Es gibt leider auch ein par Nachteile. Die Allergiker unter werden das in den nächsten Tagen zu spüren bekommen und wir müssen uns auch vor der Sonne schützen. Denn die UV-Werte srteigen von Tag zu Tag an, die Sonne wird immer intensiver. Und wir Menschen sind die lange Sonneneinstrahlung am Anfang des Frühlings nicht gewohnt.

Eincremen und Schützen der frei liegenden Haut ist ein Muss. Auch für Pollenallergiker von Hasel, Erle, Pappel, Ulme und Weide wird diese Woche eine Belastung, da
der Pollenflug mit dem trockenen und warmen Wetter sehr ansteigen wird.

So groß ist die Sonnenbrandgefahr und der UV-Index in Deutschland

(oha)