WWF schlägt Alarm
Klimawandel verändert Ökosystem des Wattenmeers
Das Wattenmeer ist in Gefahr, das zumindest geht aus einem Bericht des Wattenmeersekretäriats hervor. Neben dem steigenden Meeresspiegel erhöhen sich auch die Wassertemperaturen. Das hat bedrohliche Folgen für das Ökosystem.
Alle News rund um das Thema Klima und Klimakrise
Mit unseren „Klima Update“-Sendungen immer informiert sein
Bericht über Zustand des Wattenmeers

Die Folgen des Klimawandels an Land und auf See verändern zunehmend auf verschiedenen Ebenen das Ökosystem im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Das geht aus einem neuen Qualitätsstatusbericht zum Klimawandel hervor, den das Trilaterale Wattenmeersekretariat in Wilhelmshaven kürzlich veröffentlichte. Änderungen seien etwa beim Meeresspiegel, Temperaturen und dem Vorkommen extremer Wetterereignisse zu beobachten, sagte Julia Busch, Programmleiterin Klimawandel beim Wattenmeersekretariat. „Wenn wichtige Elemente in diesem gut eingespielten System fehlen oder sich verschieben, hat das Auswirkungen auf das ganze System.“ Hinzu komme die menschliche Nutzung des Wattenmeers, etwa für Fischerei und Tourismus.
Lese-Tipp: Einst vom Aussterben bedroht – Kegelrobben-Geburten knacken Rekord
WWF zeigt sich alarmiert

Seit der Veröffentlichung des vergangenen Statusberichts zum Klimawandel im Wattenmeer 2017 seien „beispiellose Veränderungen“ im Wattenmeer zu beobachten gewesen, wird die Hauptautorin des Berichts, Katja Philippart, Wissenschaftlerin am Königlichen Niederländischen Institut für Meeresforschung (NIOZ), in einer Mitteilung des Wattenmeersekretariats zitiert. Dazu zählten ein Massensterben von Herzmuscheln infolge einer Hitzewelle 2018, ein Rückgang des Süßwassereinflusses aus Flüssen in die Nordsee sowie ein Anstieg des Meeresspiegels.
Es sei dringend notwendig, koordinierte Maßnahmen gegen Klimawandelfolgen für das Wattenmeer zu treffen. „Wege zu finden, die dem Ökosystem mehr Zeit geben, um sich an diese Aspekte des Klimawandels anzupassen, wird eine große Herausforderung für alle sein, die an Monitoring, Forschung und Management des Wattenmeers beteiligt sind“, sagte Philippart.
Die Umweltorganisation WWF zeigte sich angesichts des neuen Berichts alarmiert. „Der Bericht bestätigt die Befürchtung des WWF, dass der Klimawandel die größte Bedrohung für das Wattenmeer ist“, sagte der Leiter des WWF-Wattenmeerbüros in Husum, Hans-Ulrich Rösner. Überflutete Wattflächen und das Abbrechen einzelner Inseln infolge eines beschleunigten Meeresspiegelanstiegs könnten langfristig zu einer Zerstörung des Wattenmeers führen. „Nur globaler Klimaschutz kann einen zu starken Meeresspiegelanstieg bremsen, aber zusätzlich sind auch Maßnahmen zur Klimaanpassung nötig, damit das Wattenmeer mit dem Meeresspiegel in die Höhe wachsen kann“, sagte Rösner.
Lese-Tipp: Das müssen Sie bei einer Wattwanderung beachten
Temperaturrekord im westlichen Wattenmeer
Infolge der globalen Klimaveränderungen registrieren Wissenschaftler auch zeitweise Anstiege bei Luft- und Wassertemperaturen im Nordsee-Gebiet. Die Studienautoren verweisen etwa darauf, dass im westlichen Wattenmeer im Juni vergangenen Jahres mit 18,5 Grad die höchste Meereswassertemperatur seit 160 Jahren gemessen wurde.
Einige Arten könnten sich gut auf höhere Temperaturen einstellen, andere weniger, sagte Busch. „Eine Änderung der Artenzusammensetzung sehen wir jetzt schon.“ Wissenschaftler sehen etwa seit Längerem mit Sorge, dass sich Flug- und Rastzeiten von Zugvögeln verschieben. Der Bericht nennt als Beispiel Uferschnepfen, die ihre Rast im Wattenmeer verkürzen müssen, um mit dem durch die Erderwärmung ausgelösten früheren Schlupf von Insekten, die als Nahrungsquelle dienen, in ihrem Brutgebiet Sibirien gleichzuziehen.
Der Bericht verweist zudem auf eine Studie, wonach sich etwa der Wattwurm infolge des Klimawandels nach Norden bewegen und so das Vorkommen zurückgehen könnte.
Lese-Tipp: Atlantik-Kollaps könnte schon sehr nah sein
Flüsse transportieren weniger Süßwasser ins Wattenmeer
Auch Auswirkungen des Klimawandels an Land bekommt das Wattenmeer zu spüren, etwa durch einen erhöhten Ressourcenverbrauch von Süßwasser an Land, sagte Busch. „Das ist ein Punkt, der bisher vielleicht wenig Beachtung gefunden hat.“ Ein Beispiel seien Änderungen beim Salzgehalt. Je weniger Süßwasser in das salzhaltige Wattenmeer kommt, desto höher bleibe der Salzgehalt, sagte Busch. Das Wasser werde also weniger verdünnt.
Da Frühjahr und Sommer zuletzt im Durchschnitt trockener und wärmer waren, leiteten Flüsse wie Ems, Elbe und Weser weniger Süßwasser in das Wattenmeer. „Dies beeinträchtigt das Leben von Algen und damit auch von Fischen und Vögeln im Watt“, erklärte Philippart. Denn Süßwasser enthält etwa Phosphat und Stickstoff, die als Grundlage für das Algenwachstum und so für die Nahrungskette dienen.
Lese-Tipp: Italien bleibt auf Winter-Bekleidung sitzen
Hitzewelle trifft Herzmuscheln
Auch extreme Wettereignisse wie etwa Hitzewellen werden absehbar zu einem Problem für das Leben im Wattenmeer, schreiben die Studienautoren. Philippart verweist auf das große Sterben von Herzmuscheln im Sommer 2018 im niederländischen Wattenmeer. „Neben der Hitze hatte das vermutlich auch mit dem Rückgang des Angebots an Süßwasseralgen als Nahrungsquelle für diese Muscheln zu tun.“
Der neue Bericht ist Teil einer Berichtssammlung, die die Bewertung des ökologischen Zustands des Wattenmeers widerspiegelt. Andere Statusberichte, die auch regelmäßig aktualisiert werden, beschäftigen sich etwa mit Arten und Umweltverschmutzung. An dem neuen Bericht zum Klimawandel arbeiteten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen drei Wattenmeer-Anrainerstaaten Deutschland, Dänemark und den Niederlanden.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Solltet Ihr Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, seid Ihr bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Euch auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Ihr weiter in die Zukunft schauen möchtet, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Euch eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Ihr auch unterwegs kein Wetter mehr verpasst, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Klima-Rekorde - Ist Deutschland noch zu retten? Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(kfb/dpa)



