Tief Emir bringt auch Regen und Schnee

Enorme Regenmengen an den Alpen: Bis 300 Liter an einem Tag

von Claudia Träger & Martin Pscherer

Unwetter drohen nicht nur in Frankreich und Großbritannien. Auch auf der Südseite der Alpen wird es mit Tief Emir heftig. Hier sind allerdings nicht Wind und Wellen, sondern die enormen Regenmengen das Gefährliche. Flüsse können über die Ufer treten und Erdrutsche und Murenabgänge Straßen oder Häuser verschütten.
Oben im Video: Im Regen- und Wolkenfilm sind die Regen- und Schneefälle in den Alpen gut zu sehen

Einige 100 Liter Regen auf den Alpensüdseite

Wetterlage
Orkantief Ciaran ist in zweierlei Hinsicht außergewöhnlich: Sturm und Wellen hier, Regenmassen dort.

Orkantief Ciaran (bei uns Tief Emir) erreicht im Tagesverlauf seinen Höhepunkt und wird einer der stärksten Stürme, die Frankreich und Südengland bislang erlebt haben. Aber nicht nur das. Das Tief hat auch andere Unwetter-Auswirkungen. Denn auf seiner Vorderseite wird immer wieder feuchte Mittelmeerluft gegen die Alpen geführt, die sich dort mit enormen Regenmengen entlädt. Bis Freitagabend können einige 100 Liter Regen fallen.

Aktuelle Wetterkarten und Prognosen für Deutschland, Europa und die Welt

200 bis 300 Liter Regen und in den Bergen Schnee

Die Niederschlagskarte für die Alpen-Südseite.
Unwetter drohen nicht nur in Frankreich und Großbritannien. Auch auf der Südseite der Alpen wird es heftig. Hier sind nicht Wind und Wellen, sondern die enormen Regenmengen das Gefährliche.

Nach einer kurzen Wetterberuhigung fällt ab heute rund um Norditalien, später auch auf dem Balkan neuer teils ergiebiger Regen. Bis Freitagvormittag sind je nach Wettermodell in Spitzen zwischen 200 und 300 Liter je Quadratmeter möglich. Im Bereich Norditalien, Slowenien, Kroatien und Kärnten kann es richtig übel werden. Denn die Wassermassen treffen auf bereits durchnässte Böden und volle Flüsse. Hier und da wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Überschwemmungen, Murenabgängen und Erdrutschen kommen.

In den Bergen gibt es dagegen eine Ladung Neuschnee. Die Schneefallgrenze sinkt in der Nacht bis auf eine Höhe von 1500 bis 1000 Meter.

Hier geht es zum aktuellen Regenradar von Italien

Hier geht es zu den aktuellen Unwetterwarnugen in Italien

Lese-Tipp:
Orkan-Warnung für Europa – Wettermodelle berechnen möglichen Jahrhundert-Sturm

Die Starkregenfälle ziehen weiter

Die schwersten Regenfälle ziehen weiter in den Osten.
Am Freitag liegt der Regenschwerpunkt auf dem Balkan.

Im Laufe des Freitags lässt in den zuvor genannten Regionen der Regen nach, dafür fällt weiter südlich, vor allem auf dem Balkan kräftiger Regen. Voraussichtlich werden die Regenmengen nicht so dramatisch ausfallen, aber um 100 Liter je Quadratmeter sind auch noch deftige Wassermassen, die zu Hangrutschen u.ä. führen können.

Überschwemmungen und Erdrutsche in Norditalien schon zu Beginn der Woche

Schon in der Nacht zum Dienstag waren auf der Alpensüdseite starke Unwetter niedergegangen. So wurde beispielsweise die Brennerautobahn auf beiden Fahrtrichtungen von einer Mure erfasst undn zwischen der Grenze zu Italien und Brennersee vollständig gesperrt.

Ganz besonders erwischt hatte es aber die Gegend rund um Mailand. Der Fluss Seveso trat infolge der großen Wassermassen über die Ufer und überschwemmte die nördlich vom Zentrum gelegenen Viertel Isola und Niguarda. Betroffen von den Unwettern waren auch die norditalienischen Regionen Emilia-Romagna, Friaul-Julisch Venetien, Ligurien sowie Trentino-Südtirol.

Lese-Tipp: Der Wetter-Blick auf die nächsten sechs Wochen

Fluttore bewahrten Venedig vor Hochwasser

ARCHIV - 10.07.2020, Italien, Venedig: Barrieren des Hochwasserschutzprojekts «Mose» ragt aus dem Wasser. Die Behörden in der italienischen Stadt Venedig erwarten wieder steigende Meeresspiegel. Für den 28.12.2020 werde Hochwasser von 130 Zentimetern über dem Normalwert vorhergesagt, die Tore des Flutschutzsystems «Mose» sollen aktiviert werden, teilte Venedigs Bürgermeister L. Brugnaro mit. (zu dpa "Venedig rechnet mit Hochwasser - «Mose» soll aktiviert werden") Foto: Claudio Furlan/LaPresse/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Die Hochwasserschutz-Anlage Mose in Venedig wurde aktiviert.

Venedig war dagegen dank seiner ausgefahrenen Flutschutztore knapp vom Hochwasser verschont geblieben. In der Nacht zum Dienstag erreichte der Pegel am Süddamm des Lido der Lagunenstadt einen Stand von 154 Zentimetern über dem Normalstand. Ein solches Hochwasser hätte das historische Zentrum überschwemmt. Bereits am frühen Montagabend fuhr die Stadt aber den Mechanismus für Flutschutz, abgekürzt „Mose“, aus und bewahrte die Stadt vor schlimmen Schäden.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(ctr mit dpa, mps)