Regional heißeste Sommerphase

Lange Hitzewelle bis in den Norden mit Unwetter-Finale

von Paul Heger

Kaum ist die letzte Hitzewelle überstanden, breiten sich Temperaturen von 30 Grad und mehr wieder in Deutschland aus. Selbst der hohe Norden kommt diesmal ins Schwitzen und das länger als zuvor! Bei Spitzenwerten über 35 Grad steigt gleichzeitig die Unwettergefahr. Damit scheint aber auch endlich wieder etwas Regen zu fallen.

Neue Hitze rutscht in den Norden und bleibt!

Ostseestrand mit Badegästen an einem heißen Tag.
Die Hochsommerhitze mit Temperaturen um 30 Grad rutscht bis zu den Küsten und bleibt diesmal sogar mehrere Tage.

Die Hitzewelle hat am Wochenende schon im Südwesten begonnen und breitet sich aktuell immer weiter aus. Am Mittwoch ist bereits die ganze Südwesthälfte mit 30 bis 33 Grad betroffen. Am Donnerstag rutschen die Temperaturen von 30 Grad bis nach Hamburg, Berlin und Nürnberg.

Auch wenn die Hitze in diesem Jahr schon mehrfach Deutschland flutete, im hohen Norden war sie nur selten zu Gast. Das ist bei dieser jetzt wachsenden Hitzewelle anders. Im Norden steht die heißeste Phase des Sommers mit fünf oder sechs heißen Tagen in Folge bevor. Nur dort, wo der Wind direkt vom Meer kommt, bleibt es kühler.

Lese-Tipp: Der Höhepunkt der Perseiden-Sternschnuppen steht an

Schwüler Hitzehöhepunkt zum Wochenwechsel

Höchsttemperaturen am Sonntag, 14.08.2022
Sonntag und Montag steht der Höhepunkt der neuen Hitzewelle bevor. Verbreitet gibt es über 30 Grad, hier und da sind über 35 Grad drin!

Die gute Nachricht: Temperaturen um 40 Grad sind diesmal nicht zu befürchten. Am Sonntag und Montag ist dennoch extreme Hitze von 36 oder örtlich 37 Grad zu erwarten. Schwerpunkt ist die gesamte Westhälfte von Baden-Württemberg bis Niedersachsen. In den anderen Regionen ist es meist aber nur 2, oder 3 Grad kühler.

Die Hitze ist anfangs noch „erträglich“, da sie halbwegs trocken ist. Tag für Tag steigt allerdings die Luftfeuchtigkeit bzw. wächst die Schwüle. Damit kühlt es auch nachts schlechter ab und wir müssen zunächst im Westen, zum Wochenwechsel dann verbreitet mit Tropennächten um 20 Grad und mehr rechnen.

Unwettergefahr durch Gewitter mit Starkregen

Aufziehendes Unwetter im Landkreis Ludwigsburg
Eine Phase mit Unwettern kündigt sich an. Vor allem in der neuen Woche kann es heftig zur Sache gehen.

Während uns im Osten ab Freitag ein schwaches Tief lokal Gewitter mit ebenso sehr lokaler Unwettergefahr bringen kann, nähert sich gleichzeitig über Westeuropa ein Tief. Letzteres wird Stück für Stück von Südwesten mit mehreren Schauer- und Gewitterstaffeln die Abkühlung bringen – und Unwetter.

Für Details ist es natürlich noch zu früh, die Energie in der Luft legt allerdings heftige Gewitter mit größerem Hagel, Sturmböen und Starkregen nahe. Dieser Unwettermix scheint bis spätestens Mittwoch auch in den Nordosten zu ziehen. Damit müssen wir uns in ganz Deutschland in der kommenden Woche auf Unruhe einstellen.

Wetterwechsel mit mehr Regen?

Wenn wir die Unwettergefahr kurz mal beiseite schieben, bringt dieser Wetterwechsel endlich mal wieder Regen! Und das an mehr als nur einem Tag. Manche Modelle bringen kurzzeitig regional aber tatsächlich sehr große Regenmengen zustande. Dennoch: Schauer und Gewitter sind meist nur lokale kräftige Regengüsse und wie viel dann wo wirklich fällt, bleibt abzuwarten.

Große Skepsis ist übrigens auch bei der Frage angebracht, ob dieser Umschwung eine nachhaltige Umstellung zu wechselhafterem Wetter bedeutet. Das letzte August-Drittel könnte erneut Hochdruck und damit eher trockenes, heißes Wetter bringen.

Lese-Tipp: 2022 könnte der trockenste Sommer seit über 100 Jahren werden

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(phe)