Meteorschauer vor Maximum
Beste Bedingungen für die Perseiden-Beobachtung, aber...
Sie gehören zu den aktivsten Meteorschauern und am Ende der Woche steht ihr Höhepunkt an: Die Perseiden. Das Wetter könnte nicht besser sein, doch leider tut sich ein Problem auf bei der freien Sicht auf den Sternenhimmel.
Im Video: Der Regen- und Wolkenfilm für die kommenden 48 Stunden
Sternschnuppen auf dem Weg: Mit hoher Geschwindigkeit in die Erdatmosphäre

Die Perseiden nähern sich in den kommenden Tagen ihrem Maximum. Der Höhepunkt des Meteorstroms liegt zwischen dem 11. und 13. August. Zu diesem Zeitpunkt fliegen bis zu 100 Sternschnuppen über den Himmel – und das pro Stunde. Ob wir in Mitteleuropa allerdings so viele Meteore am Himmel sehen, ist sehr unwahrscheinlich.
Nicht nur die Anzahl, sondern auch die immense Geschwindigkeit beeindruckt bei diesem Meteorschauer. Mit rund 60 Kilometern pro Sekunde gehören sie zu den schnelleren Himmelskörpern. Das führt dazu, dass die Feuerkugeln beim Eintritt in die Erdatmosphäre hell aufleuchten.
Vollmond wird zum Problem beim Blick in den Sternenhimmel

Ihren Namen verdanken sie ihrer Herkunft. Ihr Ursprung liegt im Sternbild Perseus und sind Trümmer des Kometen 109P/Swift-Tuttle. Jedes Jahr im August kreuzt die Erdbahn die Spur des Kometen, wodurch die Splitter in die Erdatmosphäre eintreten.
Wer die Perseiden sehen möchte, muss allerdings früh aufstehen. Denn die beste Beobachtungszeit ist zwischen 2 und 4 Uhr. Das fällt jedoch mit dem Vollmond zusammen. Dieser ist am 12. August um 3.35 Uhr in voller Blüte zu sehen. Bereits vorher und danach scheint er also genau zu dieser Zeit sehr hell am Nachthimmel. Es gehört also auch Glück dazu, die Feuerbälle am Himmel sehen zu können.
Wie wird das Wetter zum Perseiden-Maximum?

Die Quellwolken und die einzelnen Gewitter, die sich am Freitag tagsüber bilden, fallen in der Nacht zum Samstag wieder zusammen und es wird wieder verbreitet klar, so dass sich die Himmelsbeobachtung lohnt. Im Westen bekommen die Großstädte wieder tropische Nächte, ansonsten ist es etwas kühler. Im Osten und Südosten könnten sich ein paar kleinere Wolken noch am Himmel rumtummeln.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Mission Weltall - Die Serie im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp auf RTL+: Mission Weltall
(kfb)