Von Null auf Sonnenbrand in Sekunden
Vorsicht vor extrem hohen UV-Strahlen
Hitze, Sonne, Sonnenbad. Mit dem Sommerwetter kommt aber auch die Sonnenbrandgefahr. Mit dem UV-Index kann man schnell erkennen, wie hoch die Gefahr für einen Sonnenbrand ist.
Im Video: Wie lange kann man welcher Hauttyp in der Sonne bleiben?
Der UV-Index zeigt hohe Werte besonders in Süddeutschland

Gefährliche Strahlen bei diesem Wetter
Aufgrund der klaren Luft und der teilweise 15 Sonnenstunden pro Tag müssen wir vorsichtig sein, um uns nicht zu verbrennen. Die Sonne hat derzeit, gut drei Wochen nach dem kalendarischen Sommerbeginn und dem Sonnenhöchststand, eine starke Intensität. Der UV-Index liegt im Allgemeinen zwischen 6 und 7, was eine hohe Belastung im oberen Bereich darstellt. Ab einem UV-Index von 8 spricht man üblicherweise von einer sehr hohen Belastung.
Lese-Tipp: Droht jetzt den ganzen Sommer Hitze?
Sonntag im ganzen Land ein hoher UV-Index

Bei diesen UV-Werten sollte man aufpassen

Je nach Hauttyp und UV-Index sollte man sich allerdings vor der Sonne schützen – mit Kleidung, Sonnencreme oder gleich gar nicht nach draußen in die pralle Sonne gehen.
Die Stärke der UV-Strahlung hängt von verschiedenen Faktoren ab
Es gibt ein paar Faktoren, die den UV-Wert nach oben schnellen lassen. Die Jahreszeit, die Tageszeit, der Breitengrad, die Höhe des Ortes, die Wolkenbedeckung, der Albedo der Umgebung und das Vorhandensein von Schatten spielen eine große Rolle.
- Jahreszeit: Die UV-Strahlung ist im Sommer am stärksten und im Winter am schwächsten. Dies liegt daran, dass die Sonne im Sommer höher am Himmel steht.
- Tageszeit: Die UV-Strahlung ist zur Mittagszeit am intensivsten im Vergleich zu den frühen Morgen- oder Abendstunden.
- Breitengrad: Die UV-Strahlung ist am Äquator am höchsten. Je näher man der Äquatorregion ist, desto höher wird die UV-Strahlung.
- Höhe des Ortes: Die UV-Strahlung nimmt mit zunehmender Höhe zu. Pro 1.000 Höhenmeter steigt sie um etwa 10 Prozent.
- Wolkenbedeckung: Eine dicke Wolkenschicht blockiert die UV-Strahlung weitgehend, während ein wolkenloser Himmel alles ungehindert durchlässt.
- Albedo der Umgebung: Wasser, Schnee und sandige Oberflächen (wie am Strand) haben eine hohe Albedo, was bedeutet, dass sie die UV-Strahlung reflektieren und verstärken. Dadurch erhöht sich die UV-Belastung in solchen Umgebungen. Im Schatten hingegen ist man weniger gefährdet..
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen,können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wetter und Klima in der Mediathek
Mega-Hitze und große Trockenheit - und viele fragen sich: Wird Deutschland bald zum Wüstenstaat? Wie viele Dürre-Sommer hintereinander können wir eigentlich noch verkraften? Hier geht es zur DOKU - Wüstenstaat Deutschland?
(avo)