Grundwasser wird knapp
Grundwasser wird knapp: Drei Milliarden Menschen von Wassermangel bedroht
Grundwasser ist lebenswichtig, denn es ist unser Trinkwasser und trägt zur Bewässerung von Feldern bei. Doch Grundwasser könnte künftig weltweit in vielen Regionen knapp werden. Bernd Fuchs erklärt die Gründe und schildert die Folgen im aktuellen Klima Update.
Alle News rund um das Thema Klima und Klimakrise
Mit unseren „Klima Update“-Sendungen immer informiert sein
Das Miniuniversum in unserem Grundwasser
Es wimmelt nur so von Lebewesen in unserem Grundwasser. Das ist aber nun kein Grund sich zu ekeln, denn sie sind für die Qualität des Wassers verantwortlich. Gemeint sind nicht nur Bakterien oder andere Mikroben. Vielmehr sind auch Würmer, Asseln oder kleine Krebse im Grundwasser für die Qualität zuständig.
Ausführliche Infos mit Dirk Steffens: Lebewesen steigern die Qualität des Wassers
Die Grundwasserspiegel sinken: Das Land sackt ab
Das Land sackt ab! Dürren und übermäßige Wasserentnahme zur Deckung des Bedarfs lassen die Grundwasserspiegel immer weiter sinken. Wo das Wasser fehlt, rutscht der Boden langsam nach. Es geht hier nicht um Millimeter, sondern um Meter in wenigen Jahren. Im Jahr 2040 könnte rund ein Fünftel der Weltbevölkerung von der fortschreitenden Landabsenkung bedroht sein.
Infos der Studie: Welche Gebiete weltweit am meisten von einer Landabsenkung betroffen sind

Weltwassertag 2022 dem Grundwasser gewidmet
Weltweit haben 2,2 Milliarden Menschen keinen gesicherten Zugang zum Trinkwasser. Der Weltwassertag soll daran erinnern, dass es nicht überall selbstverständlich ist, ausreichend Wasser zur Verfügung zu haben. Im Fokus lag im Jahr 2022 das Grundwasser, das auch hierzulande einige Sorgen bereitet.
Lese-Tipp: „Unser Grundwasser: der unsichtbare Schatz“
Grundwasserspiegel sinkt auch in Deutschland
Im Frühjahr 2022 zeigten Satellitendaten, dass Deutschland in den vergangenen 20 Jahren 2,5 Milliarden Kubikmeter Wasser pro Jahr aus Böden, Vegetation, Gewässern und Grundwasser verloren hat – insgesamt etwa so viel wie die Wassermenge des Bodensees. Damit ist Deutschland eine der Weltregionen mit dem höchsten Wasserverlust. Was können wir tun?
Lese-Tipp: Lösungen zum Schutz des Grundwassers in Deutschland

Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Klima-Rekorde - Ist Deutschland noch zu retten? Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(bfu, ctr)



