Faszinierendes Himmelsspektakel

Wann und wo die totale Sonnenfinsternis zu sehen ist

von Karim Belbachir

Eine Sonnenfinsternis ist ein seltenes und beliebtes Himmelsspektakel. Die nächste Verdunkelung unseres Sterns steht am 8. April an. Wir haben die Details zu dem Ereignis.

Europa geht bei der Verdunkelung des Himmels leer aus

The total eclipse of the sun on August 21, 2017
Die totale Sonnenfinsternis ist am 8. April in Nordamerika und Mexiko zu sehen.

Der Mond wandert in der kommenden Woche vor die Sonne und verdunkelt diese. Wer diese totale Sonnenfinsternis sehen will, muss allerdings nach Nordamerika oder Mexiko reisen, denn in Deutschland ist sie nicht zu sehen. Für viele Menschen stellt es ein spektakuläres Ereignis dar und nicht wenige werden mit den typischen Sonnenfinsternisbrillen in den Himmel schauen.

Der faszinierende Moment ist in Mexiko zwischen 14:09 Uhr und 15:29 Uhr unserer Zeit zu beobachten. In den USA geht es etwas später los. Dort geht es zwischen 15:38 Uhr und 17:27 Uhr deutscher Zeit. In Kanada ist es zwischen 17:17 Uhr und 19:13 Uhr. Die längste Phase der kompletten Verdunkelung wird beeindruckende 4 Minuten und 28 Sekunden dauern. Die europäischen Länder schauen bei diesem Himmelsereignis in die Röhre. Die nächste totale Sonnenfinsternis, die auch in Deutschland zu sehen ist, findet nämlich erst am 3. September 2081 statt.

Nicht ohne Sonnenfinsternisbrille in die Sonne blicken

Tausende von Menschen beobachten am 11.8.1999 in der Karlsruher Innenstadt die totale Sonnenfinsternis. Mehr als 500000 Menschen haben auf Karlsruher Straßen, Plätzen und Parks die Sonnenfinsternis ungetrübt miterlebt. Pünktlich um 12.31 Uhr wurde in Karlsruhe der Tag zur Nacht. Unter dem Jubel der Schaulustigen vor dem Schloss schob sich der Mond vor die Sonne. Wolken verzogen sich und und machten Platz für das Jahrhundert-Schauspiel. Als sich der Himmel verdunkelte, wurde es andächtig still. Das Naturereignis wurde von den düsteren Tönen Oskar Salas und von Leuchtraketen begleitet. Vor und nach der Sonnenfinsternis herrschte in Karlsruhe Volksfeststimmung. [dpabilderarchiv]
Ohne Sonnenfinsternisbrille sollte man das Himmelsspektakel nicht beobachten. Es drohen Schäden an der Netzhaut.

Der Mond wird näher an der Erde stehen als bei der letzten totalen Sonnenfinsternis 2017, was zu einem breiteren Kernschatten von etwa 185 Kilometern führt. 652 Millionen Menschen in den USA, Kanada und Mexiko können die totale Sonnenfinsternis beobachten. Das Himmelsspektakel wird noch beeindruckender sein, da neben der Sonnenfinsternis auch die Planeten Venus und Jupiter sowie der Komet 12P/Pons-Brooks am Himmel zu sehen sein werden. Doch wie kann man die Sonnenfinsternis sicher beobachten?

Es ist unerlässlich, spezielle Sonnenfinsternisbrillen oder -filter zu verwenden, um die Augen vor den schädlichen Strahlen der Sonne zu schützen. Niemals sollte man direkt in die Sonne blicken, denn das führt in kürzester Zeit zu irreparablen Schäden an der Netzhaut.

Was ist eine totale Sonnenfinsternis?

Eine totale Sonnenfinsternis tritt auf, wenn der Mond exakt zwischen Erde und Sonne steht und die Sonne vollständig verdeckt. Dieses faszinierende astronomische Phänomen ist von besonderem Interesse, da es eine Reihe bemerkenswerter Effekte mit sich bringt. Während einer totalen Sonnenfinsternis wird es tagsüber plötzlich dunkel, ähnlich wie während der Morgendämmerung oder Abenddämmerung. Einzig der leuchtende Korona-Ring der Sonne ist dann sichtbar. Da sich die Sonne auf ihrem Aktivitätsmaximum befindet, verspricht dies einen großartigen Anblick. Sogar die helleren Sterne am Himmel können während dieser Zeit gesehen werden, was das Ereignis noch beeindruckender macht.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Solltet Ihr Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, seid Ihr bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Euch auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Ihr weiter in die Zukunft schauen möchtet, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Euch eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Ihr auch unterwegs kein Wetter mehr verpasst, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Mission Weltall - Die Serie im Online Stream auf RTL+

Streaming-Tipp auf RTL+: Mission Weltall

(kfb)