Teil der Sonne hat sich abgespalten
Wissenschaftler erklärt, was dahinter steckt
„Ein Teil der Sonne hat sich von der Oberfläche gelöst und kreist um ihren Nordpol“, so lauten viele Medienberichte. Aber ist das wirklich so? Ist wirklich ein Teil der Sonne abgebrochen? Ein Astrophysiker klärt auf.
Viel Bewegung auf dem Gasball Sonne

Unsere Sonne ist sehr aktiv und bewegt sich auf den Höhepunkt ihres 11-jährigen Zyklus zu. Gerade dann sind häufiger koronale Massenauswürfe (CME) zu beobachten. Es bilden sich mehr Sonnenflecken, an denen die Aktivität unseres Gestirns gut beobachtet werden kann. Immer wieder führen Sonneneruptionen zu kleineren Funkausfällen auf der Erde, sofern sie in Richtung der Erde zielen.
Volker Bothmer von der Universität Göttingen erklärt das so: „Das liegt daran, dass die Sonne ein Gasball ist, mit elektrisch geladenen Teilchen und einem Magnetfeld, das erzeugt wird wie bei einem Fahrraddynamo. Also elektrische Felder erzeugen magnetische. Und dann fließen Ströme und die Materie.“ So geschehen auch bei dem aktuellen Fall, als eine dieser Magnetschleifen Materie aus dem Inneren der Sonne nach oben geschossen hat.
Magnetschleifen suchen Neutralität
Das geschehe laut dem Wissenschaftler Hunderte, gar Tausende Mal: „Für uns Sonnenphysiker ist das ein ganz normaler Vorgang.“ Nun hat sich allerdings ein größeres Stück Materie von der Sonne abgespalten und kreist dort nun als „Polarwirbel“ am Nordpol des Sterns. Was führt aber dazu, dass sich ein „Teil der Sonne“ verselbstständigt? Um das besser zu verstehen, muss man die Vorgänge auf der Sonne verstehen.
„In verschiedenen Sonnenbreiten herrschen unter der Sonnenoberfläche unterschiedliche Strömungen. Und diese sind magnetisiert und treten immer, wie wir das ja in der Technik und Physik kennen, zweipolig in sogenannten Bi-Polen auf, man kann auch von Nord- und Südpolen sprechen. Die Pole werden durch magnetische Bögen verbunden, an denen Materie gekoppelt ist, die Licht abstrahlt. Dies ist die äußere Sonnenatmosphäre. Es geht in der Schichtung bis in die Korona hoch“, verdeutlicht Bothmer.
Lese-Tipp: Januar-Sonnensturm trifft Erde - kleine kurze intensive Welle kann alles durcheinander bringen
Astrophysiker unbeeindruckt – Keine Folgen für die Erde

Die Protuberanzen suchen magnetische Polarität. Im aktuellen Fall sei eine solche Schleife mal aufgebrochen und habe sich magnetisch mit anderen Gebieten verbunden, um sozusagen magnetische Neutralität herzustellen. Dabei sei ein Plasmawirbel am Nordpol der Sonne entstanden. „In diesem Fall war die Protuberanz besonders spektakulär – aber es ist eben kein nennenswert anderer physikalischer Prozess“, zeigt sich der Forscher unbeeindruckt.
Die Magnetschleife ereignete sich an einem von der Erde abgewandten Punkt der Sonne und zielte somit nicht auf uns: „In diesem Fall bedeutet es nichts, da die Protuberanz, die mit einem Sonnensturm nach außen gehen würde, bei etwa 55 Grad Nord lag.“ Bei der Entfernung zwischen Erde und Sonne von 150 Millionen Kilometern braucht es aber auch eine gewisse Energie, dass wir Auswirkungen auf der Erde spüren.
Solar Probe und Solar Orbiter sollen Antworten liefern

Die Protuberanz und der damit verbundene Sonnensturm, die nun so viel Aufmerksamkeit erfahren hat, könne als Anzeichen dafür gedeutet werden, dass wir uns der Umpolung der Sonne während ihres Aktivitätsmaximums näherten. Die erste Phase des Maximums stehe laut Bothmer nächstes Jahr an.
Mehr Erkenntnisse sollen die beiden Missionen Solar Probe und Solar Orbiter bringen. Erstere soll bis auf 6 Millionen Kilometer an die Sonne herankommen, um das Magnetfeld untersuchen und herausfinden, wie Sonnenwinde entstehen. Bothmer: „Die Sonnenkorona gehört zu den letzten Gebieten im Sonnensystem, die wir mit Raumsonden noch nicht besuchen erkunden konnten.“ Bis es soweit ist, darf man gespannt sein, ob es weitere spektakuläre Ereignisse gibt, die das Maximum der Sonnenaktivität und ihrer Umpolung ankündigen.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Mission Weltall - Die Serie im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp auf RTL+: Mission Weltall
(kfb)



